Werkstatt
Für die meisten Menschen ist das Leben im vergangenen Jahr erheblich teurer geworden. Viele Verbraucher*innen achten genau auf ihre Ausgaben – beim Auto wird laut dem aktuellen KÜS Trend-Tacho aber offenbar nicht beim Thema Sicherheit gespart.
Reifenmarkt
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bilanziert für den deutschen Reifenfachhandel ein gut vierprozentiges Minus der im Jahr 2022 im Sell-Out verkauften Reifenmenge im Vergleich zum Vorjahr. In Anbetracht der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat sich der Handel laut dem Branchenverband hierzulande insgesamt aber gut behauptet.
Reifenindustrie
Die deutsche Kautschukindustrie ächzt unter den Belastungen steigender Rohstoff- und Personalkosten sowie der Inflation, die auf die Kaufbereitschaft der Endverbraucher drückt. Der wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. macht sich Sorgen um den Standort Deutschland.
Markt
Der Verband der Automobilindustrie e.V. informiert, dass in Deutschland im Februar 206.200 Pkw neu zugelassen wurden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies ein Plus von 3 Prozent. Damit befinde sich der deutsche Markt nach negativem Jahresstart wieder auf Vorjahresniveau, liege im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 jedoch weiterhin deutlich zurück (- 23 Prozent/Feb.).
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht dringenden Handlungsbedarf beim Hochlauf der E-Mobilität. In einer Blitzumfrage im Automobilhandel hat der Verband die größten Hemmnisse ermitteln lassen.
Onlinehandel
Die Speed4Trade GmbH hat die fünfte Ausgabe ihrer jährlich erhobenen Autoteile-Online-Studie „AA-Stars“ veröffentlicht. Das Software-Unternehmen will darlegen, wie die Top-100-Autohausgruppen digital aufgestellt sind und inwieweit die Online-Shop-Welt durch die Fahrzeughersteller selbst gesteuert wird.
Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen auf 26.271 Euro pro Kopf ansteigen wird.
Elektromobilität
Der Verband der Automobilindustrie e.V. spricht von einem dynamischen Endspurt des Pkw-Marktes in Deutschland. Das Segment der Elektrofahrzeuge knackt zum ersten Mal die Marke von über 100.000 abgesetzten Fahrzeugeinheiten innerhalb eines Monats.
Industrie
Das Management von Continental bezeichnet das operative Ergebnis im dritten Quartal 2022 vor dem Hintergrund einer anhaltend herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage als „zufriedenstellend“. Das Unternehmensumfeld sei aber weiterhin von einer hohen Volatilität aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, gestörter Lieferketten, des Mangels an Elektronikbauteilen und starker Preissteigerungen für Rohmaterialien, Vorprodukte, Energie und Logistik betroffen.
Studie
Energiekrise, eine drohende Rezession, Preissteigerungen und steigende Zinsen – zusätzlich setzen gestörte Lieferketten die Cashflows von Unternehmen unter Druck. Der Kreditversicherer Allianz Trade prognostiziert auf Basis einer Studie den Anstieg von Insolvenzen.
Insolvenzen und Stellenabbau befürchtet
Die Kostenexplosion in den Bereichen Energie, Rohstoffe und Logistik zehrt nach Aussage des wdk an der Liquidität der Unternehmen der Branche. Um drohende Insolvenzen und den Abbau von Arbeitsplätzen zu vermeiden, sei eine zügige Entlastung nötig.
Die Redaktionen von AutoRäderReifen-Gummibereifung und amz befragten Experten der Fahrzeug- und Reifenindustrie zum Zielkonflikt Rollwiderstand-Nasshaftung. Etablierte Reifentester unabhängiger Medien identifizieren ein Schwächepotenzial von EV-Spezifikationen in Nassdisziplinen.
E-Auto-Infrastruktur
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt offenbar Fahrt auf. Ob das reicht, ist offen.
Steigende Rohstoff- und Logistikpreise
Die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik sind in den letzten Monaten massiv gestiegen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen sieht der wdk nun ein Niveau erreicht, „das die Unternehmen in ihrer Existenz bedroht“.
SUV und Geländewagen
Gut ein Drittel aller zugelassenen Fahrzeuge fahren als SUV oder Geländewagen. Dieses Potenzial sollte der Reifenfachhandel nutzen.
Pkw-Markt 2021
In der Rückschau zeigt sich, dass der Verbrenner bereits im vorigen Jahr große Mühe hatte, sich zu behaupten. Der Wandel hin zu elektrischen Fahrzeugen ist in vollem Gange. Werkstätten und Reifenfachhändler müssen sich vorbereiten.
Ukraine-Konflikt
Der Ukraine-Konflikt wirkt sich erheblich auf die Weltwirtschaft aus. Euler Hermes rechnet nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um 4 Prozent für 2022 und spricht von konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkte. Laut dem Kreditversicherer drohen in Europa viele Insolvenzen.
Tuning
Für den Toyota Yaris GR, der sich mit Allradantrieb und diversen Sperrdifferentialen an Renntechnik orientiert, hat H&R nun sein Monotube-Gewindefahrwerk angepasst.
Rechtsschutz
Der Verband der unabhängigen Kfz-Sachverständigen e.V. rät zu Vorsicht bei der Honorar-Ermittlung von Unfallschäden. Ein Honorarrechner soll Abhilfe schaffen.
Automobilzulieferer
Der Krieg in der Ukraine hat massive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Laut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) kommt es zur Verknappung von Ruß, einem unverzichtbaren Stoff für die Produktion von Reifen, Schläuchen und Dichtungen.
Messen
Um ihre Wirtschaftlichkeit zu wahren, konzentriert sich die Messegesellschaft Frankfurt ab diesem Jahr auf „profitable Umsatzbringer“. Das bedeutet eine Umformung der Hypermotion und das endgültige Aus für die Musikmesse.