BRV informiert
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, hatte die Bundesnetzagentur vor kurzem im Rahmen einer Überprüfung der eingelagerten RDK-Sensoren bei einem BRV-Mitglied Verstöße gegen die Hersteller- aber auch Händlerpflichten gemäß dem Funkanlagengesetz (FuAG) festgestellt.
Handel
Die aktuelle Branchenstimmung ist gegenüber der letzten Befragung Mitte Mai zu Beginn der Winter-Umrüstsaison weiter gestiegen.
BRV-Betriebsvergleich 2023
Steigende Roherträge bei stagnierenden Umsätzen bilanziert der BRV-Betriebsvergleich für den Zeitraum Januar bis Mai 2023. Beim Blick auf die einzelnen Gruppen zeigen sich jedoch – abgesehen von der Stückzahlsteigerung bei Pkw-Ganzjahresreifen – mitunter Gegensätze.
IT/Online
Über die Gefahren von Internet-Kriminalität haben wir bereits im Frühjahr ausführlich berichtet. In einer aktuellen Mitteilung warnt nun auch der BRV mit Blick auf den Online-Reifenkauf vor Fakeshops.
Werkstattservice
Bisher durften nur Elektrofachkräfte das Ladekabel von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen wiederkehrend überprüfen, da es sich dabei um ein „ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel“ handelt. Ein neuer Beschluss ändert diese Sachlage.
Infoliste des BRV
Anlässlich der aktuellen Zweirad-Saison will der BRV seine Mitgliedsbetriebe für einige wesentliche – insbesondere rechtliche – Aspekte in Bezug auf Motorrad- und Rollerreifen sensibilisieren.
Anhebung zum 1.1.2024
Die Mindestlohnkommission hat Anfang dieser Woche eine Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Zum Jahreswechsel 2023/2024 steigt der Betrag auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde, ehe zum 1. Januar 2025 eine weitere Anhebung auf 12,81 Euro erfolgt.
Ausbildungsaward gegen Fachkräftemangel
Der Bundesverband Reifenhandwerk und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Dresden-Radebeul die Preise im BRV Ausbildungs-Award 2023 verliehen.
BRV-Studie zur Lohn-/Gehaltsstruktur
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ist sich bewusst, dass die Lohn- und Gehaltspolitik bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine Gratwanderung für die Unternehmen ist. Im Frühjahr 2023 führte der Verband eine Studie zu diesem Thema in den Betrieben des Reifenhandels durch.
BRV-Branchenbarometer Q2/2023
Die Branchenstimmung ist im Vorfeld der Sommersaison etwas positiver als noch zu Beginn der letztjährigen Wintersaison. Das ist ein Ergebnis des aktuellen BRV-Branchenbarometers. Interessante Einblicke liefert zudem das dieses Mal abgefragte Spezialthema Einkaufsverhalten.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat sein Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr …“ einmal mehr überarbeitet. Die neuste Version umfasst 755 Seiten und ist ab sofort für alle BRV-Mitglieder verfügbar.
BRV Ausbildungs-Award
Die Entscheidung, wer den Ausbildungs-Award des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) gewinnt, rückt näher. Die Fachjury hat insgesamt drei Ausbildungsabsolventen als Finalisten aus den eingegangen Bewerbungen ausgewählt.
Erlass des Bundeskabinetts
Am 24. August 2022 hatte das Bundeskabinett unter dem leicht sperrigen Begriff Kurzfristenenergieversorgungssicherungs-Maßnahmenverordnung (EnSikuMaV) Regelungen zum Energiesparen erlassen. Die beschlossene Verordnung lief am 15. April aus.
Ausbildung
Die Zukunft des Handwerks und der Reifenbranche liegt unter anderem auch an einer ausreichenden Zahl von Auszubildenden und an ausbildungswilligen Betrieben.
Reifenmarkt
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bilanziert für den deutschen Reifenfachhandel ein gut vierprozentiges Minus der im Jahr 2022 im Sell-Out verkauften Reifenmenge im Vergleich zum Vorjahr. In Anbetracht der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat sich der Handel laut dem Branchenverband hierzulande insgesamt aber gut behauptet.
Fahrzeugdaten
Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor gemeinschaftlich hin.
Felgen
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. informiert über eine neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen. Händlern, die Kundenräder aufarbeiten lassen, empfiehlt der Branchenverband, sich vom Vertragspartner rechtsverbindlich bestätigen zu lassen, dass die Aufarbeitung ausschließlich auf Basis und unter Einhaltung dieser Richtlinie durchgeführt wird.
Der 6. Berufsausbildungs-Wettbewerb des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und seiner Projektpartner Continental und Platin Wheels ist eröffnet – vom 01.12.2022 bis zum 28.02.2023 können sich Nachwuchskräfte der Reifenbranche für den BRV Ausbildungs-Award 2023 bewerben.
BRV-Branchenbarometer
Im BRV-Branchenbarometer für das vierte Quartal 2022 zeigt sich eine ähnliche Stimmungslage wie im zweiten Quartal. Die Folgen der Energiekrise – die sich bei mehr als jedem zweiten Betrieb bereits in Form von höheren Strom- und Gaspreisen bemerkbar machen – sorgen aktuell noch nicht für getrübte Aussichten.
BRV-Betriebsvergleich Januar bis Mai 2022
Für die ersten fünf Monate des Jahres hat der BRV-Betriebsvergleich gegenüber dem Vorjahr Zuwächse bei Umsätzen und Roherträgen ermittelt. Der Anteil Autoservice am Gesamtumsatz ist jedoch erstmals seit Jahren gesunken.
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 1. September 2022 eine neue Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die wieder Basis-Infektionsschutzmaßnahmen für Betriebe vorsieht. Die noch im ersten Entwurf geplante „starre“ Homeoffice-Angebotspflicht sowie die Testangebotspflicht, ohne auf konkrete Entwicklungen einzugehen, finden sich nicht mehr in der aktuellen Verordnung wieder.