AutoBild-Winterreifentest 2023
20 Profile konnten sich für das Finale des Autobild-Winterreifentests qualifizieren. Während dort ein Trio herausragt, bilanzieren die Tester – auch aufgrund eines Ausreißers – insgesamt „erstaunlich große Unterschiede im Leistungspotenzial“.
AutoBild-Ganzjahresreifentest 2023
Gleich fünf „vorbildliche“ Kandidaten identifiziert die AutoBild in ihrem großen Ganzjahresreifentest 2023 (225/45 R17). Allerdings kommt auch die Hälfte der Finalteilnehmer nicht über ein „befriedigend“ respektive „bedingt empfehlenswert“ hinaus.
ADAC-Winterreifentest 2023
32 Profile in zwei Dimensionen hat der ADAC für seinen Winterreifentest 2023 geprüft. Mehrere Hersteller liefern in beiden Testgrößen gut ab, während drei Profile in den roten Bereich rutschen.
54 mal 225/45 R18 – so lautet die Formel für das Qualifying des diesjährigen AutoBild-Winterreifentests. Anhand der kumulierten Bremsresultate wurde wie gewohnt ausgesiebt, sodass für die Finalprüfungen 20 Kandidaten – darunter die ein oder andere Überraschung – übrigbleiben.
Winterreifen
Der Blizzak LM005 von Bridgestone fügt der langen Reihe seiner Testsiege einen weiteren Erfolg hinzu. Im diesjährigen Winterreifentest von ACE, GTÜ und ARBÖ verdient sich der Pneu als einziger das Prädikat „sehr empfehlenswert“ und fährt damit souverän an die Spitze des Feldes.
Ganzjahresreifentest
Der nächste Ganzjahresreifen-Test von AutoBild steht vor der Tür. Im Vorfeld wurde bereits der Bremsweg von 35 Profilen getestet. Die besten 16 treten dann im Test gegeneinander an.
Zehn Allwetterreifen der SUV-Dimension 235/65 R17 haben die Tester von AutoBild Allrad untersucht und dabei offenbar ein breites Leistungsspektrum ausgemacht: Vier Gummis sind „vorbildlich“, doch ein Trio patzt mit zu langen Bremswegen.
Reifentest
Die Autozeitschrift auto motor sport (ams) veröffentlicht den ersten Winterreifentest 2023 für E-Autos und große SUV. Der Seriensieger Bridgestone Blizzak LM 005 holt sich eine weitere Erstplatzierung.
Beim Sommerreifentest 2023 des britischen Auto Express-Magazins kämpften elf Reifenmarken um den Sieg. Auf dem Contidrom-Testgelände gewann der PremiumContact 7 das Heimspiel. Toyo wurde überraschend zweiter.
Drei Goodyear-Profile im Vergleich
Mitunter weisen Bestandteile der Modellbezeichnung eines Reifens bereits deutlich auf seine vermeintlichen Stärken hin. Ob eine solche Benennung mit dem tatsächlichen Leistungsvermögen eines Produkts korreliert, hat der TÜV Süd nun gemeinsam mit der Zeitschrift auto-illustrierte untersucht.
ADAC-Reifentest
Der ADAC hat teilabgefahrene Reifen getestet. Fazit: Vor allem bei Aquaplaning verringert sich die Leistung und die Fahrzeugsicherheit nimmt ab.
Sechs Profile für Camper im Vergleich
Die Fachzeitschrift promobil hat sechs Reifen für Camper der Dimension 235/65 R 16 C genauer unter die Lupe genommen. Insbesondere der Vredestein Comtrac 2 überzeugte die Tester, sodass sie diesen Reifen als „sehr empfehlenswert“ einstufen.
Die AutoBild resümiert ihre Reifentestsaison und liefert gleich ein subjektives Ranking der besten Reifenmarken im Segment Sommer- und Ganzjahresbereifung mit. Darüber hinaus stellt sich die Redaktion die Frage: Brauchen E-Autos Spezialreifen?
Motorradreifentest
Die Fachzeitschrift Motorrad hat sechs Profile genauer unter die Lupe genommen. Besonderes Augenmerk lag auf der Performance bei Nässe. Der Bridgestone Battlax Hypersport S22 erringt den Testsieg und setzt damit seine Erfolgsserie der letzten Jahre fort.
Sommerreifentest
In Zusammenarbeit haben ACE, ARBÖ und die GTÜ zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R18 getestet. Unter den Testreifen waren auch drei neue Profile von Continental, Hankook und Kumho, die zum Testzeitpunkt noch nicht auf dem Markt erhältlich waren. Die Prüfer teilen mit, dass die Reifen Monate später „im Handel regulär gekauft und auf einem anderen Testgelände nachgetestet“ wurden. Der Haupttest fand auf dem Contidrom statt.
Pirelli
Pirelli hat in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum eine neue Maschine installiert, die Reifen unter kontrollierten Bedingungen bei Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h testen kann. Die Hochgeschwindigkeitsmaschine wird neben zwei anderen Maschinen installiert, die bereits in der Indoor-Testanlage am Pirelli-Hauptsitz in Mailand Bicocca stehen.
Auch das Camper-Segment wird vom Team der AutoBild in einem Sonderheft mit einem Reifentest bedient. 12 Ganzjahresreifen in der Dimension 235/55 R17 absolvierten Prüfeinheiten auf trockener, nasser und verschneiter Piste. Der Michelin CrossClimate 2 fährt an der Spitze des Feldes.
Elf sportliche Profile im Vergleich
Für das Magazin sportauto hat Paul Englert elf Gummis mit sportlichem Anspruch getestet. In einem Wettkampf auf hohem Niveau – kein Kandidat wird schlechter als „gut“ beurteilt – erweist sich Contis SportContact 7 als überlegen.
SUV-Dimension 225/65 R17 im Test
Die Straßen-Disziplinen als Pflichtprogramm und die Offroad-Wertung als Kür – so definieren Dierk Möller und Henning Klipp das Anforderungsprofil ihres aktuellen SUV-Reifentests. Fünf der zwölf Testkandidaten meistern jedwedes Terrain in überzeugender Manier und verdienen sich das Prädikat „vorbildlich“.
„Potenzielle Reichweitenverlängerer“ hat sich die Redaktion von „auto motor und sport“ vorgenommen. Also getestet, wie Profile mit besonderer EV-Trimmung oder Spezifikation hinsichtlich der relevanten Kriterien performen. Den Zielkonflikt Rollwiderstand-Nasshaftung thematisierten wir ausgiebig im vergangenen Jahr. Im aktuellen ams-Testlauf überzeugt Conti, obwohl der Konzern ein ausschließlich für Stromer-Belange entwickeltes Reifenmodell überhaupt nicht im Programm führt.
Es ist der Sommerreifentest, der in dieser Saison innerhalb unserer Branche offenbar die größte Aufmerksamkeit generieren kann. Das Reifentest-Team der AutoBild um Dierk Möller und Henning Klipp quält in der finalen Runde 20 Profile in den Grenzbereich. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 trumpft auf.