Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Mediadaten
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Industrie
    • Markt
    • Messen
    • Erstausrüstung
    • Runderneuerung
    • Recycling
    • Automotive
    • Motorsport
  • Handel
    • Kooperationen
    • Großhandel
    • Werkstattservice
    • RDKS
    • IT/Online
    • Felgen/Tuning
  • Reifen
    • Sommerreifen
    • Winterreifen
    • Ganzjahresreifen
    • Motorradreifen
    • LKW- und Busreifen
    • Spezialreifen
  • Firmen & Personen
  • Reifentests
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Ungenutztes Potenzial: Kundinnen im Reifenfachhandel
    • Rechtliche Grundlagen im Reifenfachhandel aus Sicht des Sachverständigen
    • Weniger Rabatte und mehr Erträge durch professionell geführte Verkaufsgespräche
  • Service
    • Reifen-ABC
    • Termine
    • Stellenmarkt
    • Abo Login
    • Abo abschließen
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Über uns
  • English Section
    • Mediadaten
    • Abo abschließen
    • Abo Login
Yokohama Rubber hat die Reifensparte von Trelleborg nun endgültig übernommen. 
Foto: Yokohama

Reifenindustrie

Yokohama schließt TWS-Übernahme ab

Zum 2. Mai 2023 hat Yokohama Rubber Co. alle ausstehenden Aktien der Trelleborg Wheel Systems Holding AB (TWB) übernommen. Inklusive der Zustimmung aller zuständigen Behörden ist die bereits vor rund einem Jahr angekündigte Akquisition damit endgültig abgeschlossen.

  • Reifenindustrie
  • Trelleborg
  • Yokohama
  • Reifenmarkt
Zum zwölften Mal haben die Leser der AutoBild entschieden, welches ihre beliebtesten Reifenmarken sind.
Foto: Sergiy Serdyuk - stock.adobe.com

Image-Studie

AutoBild-Leser bewerten Marken der Automobilindustrie

Die Fachzeitschrift AutoBild hat eine Image-Studie bezüglich der „besten Marken in allen Klassen 2022/2023“ durchgeführt. Auch ihre Sicht auf die verschiedenen Reifenmarken haben die Leser mitgeteilt. Eins ist klar: Continental konnte vollumfänglich überzeugen.

  • Automotive
  • Industrie
  • Markt
Der Brand Finance Report ermittelt den Markenwert der weltweit stärksten und wertvollsten internationalen Reifenmarken.
Foto: stroblowski - stock.adobe.com

Rangliste der internationalen Reifenmarken

Podiumsplätze im Brand Finance Report bleiben unverändert

Die Rangliste der weltweit stärksten und wertvollsten internationalen Reifenmarken ist mit den Daten des Brand Finance Reports 2023 veröffentlicht worden. Auf dem Podium verändert sich nichts, dafür gibt es auf den Plätzen 10 bis 15 einige Verschiebungen.

  • Markt
  • Reifenindustrie
Die vollelektrischen Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen kamen laut CAM auf eine durchschnittliche Reichweite von rund 342 Kilometern.
Foto: Mediaparts - stock.adobe.com

Center of Automotive Management-Studie

Stromer sind teurer als vergleichbare Verbrenner

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an vollelektrischen Modellen auf dem deutschen Automarkt. Käufer können inzwischen unter 78 unterschiedlichen wählen. Das Center of Automotive Management (CAM) führte hierzu eine Studie durch und stellte dabei fest, dass die vollelektrischen Autos weiterhin teurer sind als vergleichbare Benziner.

  • Automotive
  • Elektromobilität
  • Handel
  • Markt
Auch in Krisenzeiten hat das Auto in Deutschland einen hohen Stellenwert.
Foto: KÜS

Werkstatt

Deutsche Sparen am Auto – aber nicht auf Kosten der Sicherheit

Für die meisten Menschen ist das Leben im vergangenen Jahr erheblich teurer geworden. Viele Verbraucher*innen achten genau auf ihre Ausgaben – beim Auto wird laut dem aktuellen KÜS Trend-Tacho aber offenbar nicht beim Thema Sicherheit gespart.

  • Markt
  • Werkstatt
Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnten die Unternehmen des Reifenhandels positive betriebswirtschaftliche Ergebnisse erwirtschaften.
Foto: Daniel Willrich

Reifenmarkt

Reifenhandel trotzt der Krise

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bilanziert für den deutschen Reifenfachhandel ein gut vierprozentiges Minus der im Jahr 2022 im Sell-Out verkauften Reifenmenge im Vergleich zum Vorjahr. In Anbetracht der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat sich der Handel laut dem Branchenverband hierzulande insgesamt aber gut behauptet.

  • BRV
  • Markt
  • Reifenhandel
  • Werkstatt
  • Reifenmarkt
Im Reifenersatzgeschäft haben diverse Faktoren für einen rückläufigen Umfang der Industrielieferungen an den Handel geführt.
Foto: Kay Lehmkuhl

Reifenindustrie

Rückläufige Industrielieferungen an Distributionslandschaft

Die deutsche Kautschukindustrie ächzt unter den Belastungen steigender Rohstoff- und Personalkosten sowie der Inflation, die auf die Kaufbereitschaft der Endverbraucher drückt. Der wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. macht sich Sorgen um den Standort Deutschland.

  • Markt
  • Reifenindustrie
  • Reifenmarkt
Der Absatz von Plug-In-Hybriden schwächelt.
Foto: Tom Hanisch

Markt

Rückgang bei Elektro-Neuzulassungen

Der Verband der Automobilindustrie e.V. informiert, dass in Deutschland im Februar 206.200 Pkw neu zugelassen wurden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies ein Plus von 3 Prozent. Damit befinde sich der deutsche Markt nach negativem Jahresstart wieder auf Vorjahresniveau, liege im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 jedoch weiterhin deutlich zurück (- 23 Prozent/Feb.).

  • Automotive
  • Markt
E-Mobilität – Zukunftsthema für Werkstätten. 
Foto: Bildwerk

Werkstatt

Autohandel besorgt über ausbleibende Aufträge

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht dringenden Handlungsbedarf beim Hochlauf der E-Mobilität. In einer Blitzumfrage im Automobilhandel hat der Verband die größten Hemmnisse ermitteln lassen.

  • Elektromobilität
  • Handel
  • Markt
  • Werkstatt
Importzölle auf Alu-Räder – ein viel diskutiertes Thema in der Branche. 
Foto: GUB

Felgenmarkt

Antidumping-Zölle für Fahrzeugräder aus Aluminium festgelegt

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. informiert in einer Mitteilung darüber, dass die EU-Kommission  endgültige Antidumping-Zölle für Fahrzeugräder aus Aluminium in der Durchführungsverordnung 2023/99 vom 11.01.2023 für Importe aus Marokko und in der Durchführungsverordnung 2023/112 vom 18.01.2023 für Importe aus China festgelegt hat.

  • Felgen
  • Felgenhersteller
  • Felgenmarkt
Die Speed4Trade-Studie bescheinigt Autohäusern hohes Potential, den digitalen Kunden zu erreichen.
Foto: Kay Lehmkuhl

Onlinehandel

Mehr als die Hälfte der Top 100 Autohausgruppen bei Ebay aktiv

Die Speed4Trade GmbH hat die fünfte Ausgabe ihrer jährlich erhobenen Autoteile-Online-Studie „AA-Stars“ veröffentlicht. Das Software-Unternehmen will darlegen, wie die Top-100-Autohausgruppen digital aufgestellt sind und inwieweit die Online-Shop-Welt durch die Fahrzeughersteller selbst gesteuert wird.

  • Automotive
  • IT/Online
  • Markt
  • Werkstatt
Abgefahrene Pelle – sowas freut den Reifenhandel. 
Foto: Kay Lehmkuhl

Motorradreifenmarkt

Lieferproblematik bleibt dominantes Thema

Auch die Motorradsaison 2023 wird hinsichtlich des Themas Bereifung von einer gewissen Lieferproblematik bestimmt sein. In einigen Nischensegmenten droht gar eine völlige Unverfügbarkeit. Klar ist natürlich trotzdem: Kein Bike muss unbereift bleiben.

  • Großhandel
  • Handel
  • Motorrad
  • Reifenindustrie
  • Reifenmarkt
Die neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern wurde im Verkehrsblatt Heft 1 -2023 Nr. 1 veröffentlicht.
Foto: Daniel Willrich

Felgen

Neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. informiert über eine neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen. Händlern, die Kundenräder aufarbeiten lassen, empfiehlt der Branchenverband, sich vom Vertragspartner rechtsverbindlich bestätigen zu lassen, dass die Aufarbeitung ausschließlich auf Basis und unter Einhaltung dieser Richtlinie durchgeführt wird.

  • BRV
  • Felgen
  • Felgenmarkt
Die B2B-Plattform Alzura Tyre24 zieht Bilanz zum Pkw-Reifenjahr 2022.
Foto: Alzura

Digitaler Reifenhandel

Durchschnittliche Preissteigerung bei Sommerreifen am größten

Alzura Tyre24 präsentiert eine Bilanz des Pkw-Reifenjahres 2022. Laut den Verantwortlichen wurden in Deutschland über die Plattform Sommerreifen mit einem Verkaufsanteil von 38,4 Prozent vermarktet. Die Anteile von Winterreifen und Ganzjahresreifen lagen bei 33,7 und 27,9 Prozent. Die größte durchschnittliche Preissteigerung gab es bei den Sommerreifen.

  • Alzura
  • Digitaler Reifenhandel
  • IT/Online
  • Reifenmarkt
Die Kaufkraft gerät durch die hohe Inflation unter Druck.
Foto: Holmessu - stock.adobe.com

Markt

GfK-Studie zur Kaufkraft Deutschland 2023

Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen auf 26.271 Euro pro Kopf ansteigen wird.

  • Handel
  • Markt
Ein immer häufiger zu beobachtendes Bild: ein Elektroauto an der Ladesäule.
Foto: Wellnhofer Designs

Elektromobilität

Magische Marke bei Neuzulassungen geknackt

Der Verband der Automobilindustrie e.V. spricht von einem dynamischen Endspurt des Pkw-Marktes in Deutschland. Das Segment der Elektrofahrzeuge knackt zum ersten Mal die Marke von über 100.000 abgesetzten Fahrzeugeinheiten innerhalb eines Monats.

  • Elektromobilität
  • Markt
Borbet zählt zu den Weltmarktführern für Leichtmetallräder.
Foto: GUB

Felgenhersteller

Borbet schließt Werk in Solingen

Schrittweise hatte es sich angekündigt – der Standort Solingen des Räderherstellers Borbet befand sich bereits in einem Insolvenzverfahren. Nun ist klar: Das Werk wird zum Ende des Jahres geschlossen.

  • Borbet
  • Felgenhersteller
  • Felgenmarkt
  • Unternehmen/Personen
Jürgen Koch ist Verkaufsleiter Deutschland bei Falken Tyre Europe. 
Foto: Kay Lehmkuhl

Reifenindustrie

Falken Tyre Europe erhöht Preise zum 01. Januar 2023

Falken Tyre Europe kündigt eine weitere Preiserhöhung mit Beginn des neuen Jahres an. Mitte 2022 hatte der Reifenhersteller bereits einen „Energie- und Beschaffungskosten-Zuschlag“ für die Produktsegmente Pkw/SUV/4x4, LTR/Van-Transporter und für Lkw/Trailer-Reifen erhoben.

  • Falken
  • Reifenersatzmarkt
  • Reifenindustrie
Conti wirkt in einen volatilen Unternehmensumfeld.
Foto: Marcus Prell

Industrie

Ergebnisausblick bestätigt – Reifendivision unter Druck

Das Management von Continental bezeichnet das operative Ergebnis im dritten Quartal 2022 vor dem Hintergrund einer anhaltend herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage als „zufriedenstellend“. Das Unternehmensumfeld sei aber weiterhin von einer hohen Volatilität aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, gestörter Lieferketten, des Mangels an Elektronikbauteilen und starker Preissteigerungen für Rohmaterialien, Vorprodukte, Energie und Logistik betroffen.

  • Continental
  • Industrie
  • Markt
Das Goodyear-Angebot in Sachen AllSeason: Der Vector 4Seasons Gen-3.
Foto: Goodyear

Goodyear-Umfrage

Hohe Akzeptanz in Deutschland für Ganzjahresbereifung

Laut einer neuen Studie des Reifenherstellers Goodyear sind wintertaugliche Reifen unter allen in Europa Befragten bei deutschen Autofahrer*innen am beliebtesten. Die Präferenzen verschieben sich insgesamt immer mehr in Richtung Ganzjahresbereifung.

  • Ganzjahresreifen
  • Reifenhersteller
  • Reifenmarkt
Der Kreditversicherer Allianz Trade präsentiert die Ergebnisse seiner jüngsten Insolvenzstudie.
Foto: Allianz

Studie

Allianz Trade kündigt Anstieg von Insolvenzen an

Energiekrise, eine drohende Rezession, Preissteigerungen und steigende Zinsen – zusätzlich setzen gestörte Lieferketten die Cashflows von Unternehmen unter Druck. Der Kreditversicherer Allianz Trade prognostiziert auf Basis einer Studie den Anstieg von Insolvenzen.

  • Handel
  • Industrie
  • Markt
  • Mehr Artikel
Kontakt & Services
  • Über Uns
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Termine- und Themenplan
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH