Reifenmarkt
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bilanziert für den deutschen Reifenfachhandel ein gut vierprozentiges Minus der im Jahr 2022 im Sell-Out verkauften Reifenmenge im Vergleich zum Vorjahr. In Anbetracht der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat sich der Handel laut dem Branchenverband hierzulande insgesamt aber gut behauptet.
Reifenindustrie
Die deutsche Kautschukindustrie ächzt unter den Belastungen steigender Rohstoff- und Personalkosten sowie der Inflation, die auf die Kaufbereitschaft der Endverbraucher drückt. Der wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. macht sich Sorgen um den Standort Deutschland.
Motorradreifenmarkt
Auch die Motorradsaison 2023 wird hinsichtlich des Themas Bereifung von einer gewissen Lieferproblematik bestimmt sein. In einigen Nischensegmenten droht gar eine völlige Unverfügbarkeit. Klar ist natürlich trotzdem: Kein Bike muss unbereift bleiben.
Digitaler Reifenhandel
Alzura Tyre24 präsentiert eine Bilanz des Pkw-Reifenjahres 2022. Laut den Verantwortlichen wurden in Deutschland über die Plattform Sommerreifen mit einem Verkaufsanteil von 38,4 Prozent vermarktet. Die Anteile von Winterreifen und Ganzjahresreifen lagen bei 33,7 und 27,9 Prozent. Die größte durchschnittliche Preissteigerung gab es bei den Sommerreifen.
Goodyear-Umfrage
Laut einer neuen Studie des Reifenherstellers Goodyear sind wintertaugliche Reifen unter allen in Europa Befragten bei deutschen Autofahrer*innen am beliebtesten. Die Präferenzen verschieben sich insgesamt immer mehr in Richtung Ganzjahresbereifung.
Großhandel
Zweiradbereifung Hohl zählt als Großhandelsakteur zu den größten Marktversorgern für Motorrad- und Rollerreifen in Europa. Seit über 20 Jahren agiert das Unternehmen aus Leverkusen im Markt – auf Basis einer Partnerschaft mit Lagertechnik-West mit nun erweiterten Lagerkapazitäten.
Transporter-Special
Transporter sind im Handwerkerbereich die Lastesel, mit denen der Unternehmer sein Equipment transportieren kann.
Reifenhandel
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. präsentiert in seinem Branchenbarometer für das 2. Quartal 2022 ein aktuelles Stimmungsbild im Reifenfachhandel. Zwar hat sich laut dem Branchenverband die Stimmung etwas verschlechtert, generell erkennt der BRV aber eine positive Haltung.
Die B2B-Einkaufsplattform Alzura Tyre24 registriert deutlich steigende Preise bei Sommerreifen. Gründe seien die anhaltende Coronapandemie, höhere Rohstoff- und Transportkosten sowie die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges.
JYMEO vergleicht Reifenpreise im europäischen Markt. Jedes Jahr präsentiert das französische Unternehmen eine Rangliste der von europäischen Autofahrern am meisten gesuchten Marken.
In der Motorradsaison 2022 muss der Reifenhandel mit einigen veränderten Parametern umgehen. Die Chancen für ein gutes Geschäft sind dennoch existent.
Onlinehandel
Die B2B-Plattform Alzura Tyre24 hat die Entwicklung von Einkaufspreisen von Winterreifen während der Saison in Deutschland untersucht. Dazu wurde in der Top-Seller-Größe 205/55 R16 der jeweils meistverkaufte Winterreifen in den drei Markenqualitäten “Premium”, “Qualität” und “Günstig” ausgewählt.
Werbemarktanalyse Reifen
Die ‚Werbemarktanalyse Reifen 2021‘ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Reifen in Deutschland. Im Reifenmarkt schalteten im Jahr 2021 mehr als 160 Händler und Hersteller Werbung. Präferiertes Werbemedium der Branche ist das Internet.
Industrie
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erreichte die inländische Produktion von Autoreifen im Jahr 2020 krisenbedingt einen neuen Tiefststand. Dies hat auch Auswirkungen auf die Umsätze der Reifenhersteller.
Der deutsche Reifenfachhandel hat sich in der Corona-Krise behauptet. Die vom BRV bei der BBE Automotive in Auftrag gegebene „Reifenstudie 2025“ belegt zudem gute Zukunftsperspektiven der Branche.
BRV
Auch die BRV-Versammlung 2021 stand noch im Zeichen der Corona-Pandemie. Dennoch nutzten fast 150 Branchenvertreter die Gelegenheit zum fachlichen Austausch vor Ort.
Mit einem operativen Ergebnis von 226 Millionen US-Dollar (ca. 188 Millionen Euro) hat die Goodyear Tire & Rubber Company das erste Quartal des Geschäftsjahres 2021 abgeschlossen. Der Nettogewinn belief sich auf 12 Millionen US-Dollar (ca. 9,98 Millionen Euro).
Jahresergebnis
Mit einem Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro und damit rund 14,1 Prozent weniger als noch 2019 hat Pirelli das vergangene Geschäftsjahr abgeschlossen. Für 2021 erwarten die Verantwortlichen jedoch deutlich bessere Ergebnisse, insbesondere dank eines kräftigen Wachstums im High-Value-Segment.
Markt
Yokohama Off-Highway-Reifen (YOHT) EMEA kündigt Preiserhöhungen um bis zu 5,5 Prozent an. Die Anpassung gilt für das gesamte Portfolio und tritt am 1. April 2021 in Kraft. Bereits Anfang 2021 waren die Preise in einer ersten Stufe angehoben worden.
Die Pandemie beeinträchtigt massiv das Wirtschaftsgeschehen – auch in der deutschen Kautschukindustrie. Laut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. wurde die Branche insbesondere wegen ihrer starken Kopplung an die Automobilindustrie stark in Mitleidenschaft gezogen.
Elektromobilität
Die zunehmende Relevanz der Elektromobilität verschiebt Schwerpunkte in der Reifenentwicklung. Die Redaktion sprach mit Andreas Schlenke, Continental Direktor Technical Benchmark & Customer Interface Management.