Enviro-CEO Thomas Sörensson und Dr. Frauke Jordt, Vice President Vertical Management bei Siemens, bei der Vertragsunterzeichnung.
Foto: Enviro
Enviro-CEO Thomas Sörensson und Dr. Frauke Jordt, Vice President Vertical Management bei Siemens, bei der Vertragsunterzeichnung.

Recycling

Enviro und Siemens kooperieren

Das Joint Venture von Enviro und Antin zum Reifen-Recycling erhält künftig Unterstützung durch Siemens. Mit seiner Erfahrung im Bereich Automatisierung und Digitalisierung soll das Unternehmen den industriellen Hochlauf des Projekts begleiten.

Die Zusammenarbeit zwischen Enviro und Siemsns fußt auf einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU), die beide Unternehmen im September unterzeichnet haben. Die Vereinbarung sieht vor, dass Siemens den europäischen Expansionsplan von Antin und Enviro nach Kräften unterstützen soll. Die an dem Joint Venture beteiligten Partner – zu denen auch Michelin gehört – streben an, bis 2030 Recyclinganlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von einer Million Tonnen Altreifen in ganz Europa zu errichten. Eine zentrale Rolle dabei spielt die von Enviro entwickelte Recyclingtechnologie, die es ermöglicht, aus Altreifen Ruß und Öl zurückzugewinnen. Für beide Rohstoffe hat Enviro erst kürzlich erneut eine ISCC-Zertifizierung (International Sustainability & Carbon Certification) erhalten.

„Mit der Gründung des Reifenrecycling-Joint-Ventures hat Enviro die richtige industrielle Struktur und das richtige Unternehmen gefunden, um den Wandel der Reifenindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten. Siemens will als Lieferant und Partner das neue Reifenrecycling-Unternehmen unterstützen und damit helfen, den wichtigen Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen", sagt Maria Grahm, Business Unit Manager Process Automation bei Siemens Digital Industries. „Digitalisierung und Automatisierung werden bei der Einführung unserer Technologie eine zentrale Rolle spielen, und wir sind überzeugt, dass Siemens auf diesem Gebiet umfangreiches und wertvolles Wissen beisteuern kann", ergänzt Enviro-CEO Thomas Sörensson. (dw)

Erfreut sich aufgrund forcierter Nachhaltigkeits-Bemühungen großer Nachfrage seitens der Reifenindustrie: recovered Carbon Black (rCB). 

Recycling

Premiumhersteller ordert 60 Tonnen rCB bei Enviro

Der skandinavische Recycling-Spezialist Enviro hat einen Lieferauftrag über 60 Tonnen recovered Carbon Black (rCb) aus der Reifenindustrie erhalten. Nach Enviro-Angaben handelt es sich um einen Akteur aus dem Premium-Segment.

    • Recycling, Reifenentsorgung
Gemeinsam mit Siemens will die Pyrum Innovations AG ihre Pyrolyse-Anlagen weiterentwickeln. 

Reifen-Recycling

Pyrum AG gewinnt Siemens als Kooperationspartner

Der Recycling-Spezialist Pyrum Innovations AG hat eine Partnerschaftserklärung mit dem Technologiekonzern Siemens bekanntgegeben. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die technologische Weiterentwicklung der Pyrolyse-Anlagen.

    • Recycling, Reifenentsorgung, Industrie
Regom hat sich auf die Sortierung von Altreifen mittels künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiert.

Recycling

Zeppelin und Regom setzen auf KI-gesteuerte Altreifensortierung  

Die Zeppelin Systems GmbH arbeitet mit verschiedenen Kooperations-Partnern an der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Altreifen. Mit dem französischen Unternehmen Regom steht den Recycling-Experten nun ein Betrieb zur Seite, der nach eigener Aussage auf die Sortierung von Altreifen mittels künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiert ist. 

    • Recycling, Reifenentsorgung, Industrie, IT/Online
Die Pyrum Innovations AG gilt als Pionierunternehmen im Bereich Altreifen-Recycling.

Altreifenrecycling

Pyrum und Unitank wollen zehn Pyrolyseanlagen bauen

Die Pyrum Innovations AG und die Unitank Betriebs- und Verwaltungs GmbH wollen im Rahmen eines Joint Ventures gemeinsam Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Darauf haben sich beide Gesellschaften in einem Memorandum of Understanding geeinigt.

    • Recycling, Reifenindustrie