Die Unternehmen Enviro und Antin planen ein Recyclingunternehmen für Altreifen mit Unterstützung durch Michelin.
Foto: Enviro
Die Unternehmen Enviro und Antin planen ein Recyclingunternehmen für Altreifen mit Unterstützung durch Michelin.

Recycling

Joint Venture zwischen Enviro und Antin

Scandinavian Enviro Systems und Antin Infrastructure Partners haben die Gründung eines Joint Ventures verkündet, um einen weltweiten Player für das Recycling von Altreifen im industriellen Maßstab aufzubauen.

Das neu gegründete Joint Venture vereint die patentierte Recycling-Technologie von Enviro, die die Wiedergewinnnung von Carbon Black und Pyrolyseöl aus Altreifen ermöglicht, mit der Expertise von Antin in der Entwicklung und Skalierung von zukunftsgerichteten Infrastrukturprojekten. Dadurch soll die Industrialisierung dieser innovativen Recycling-Technologie ermöglicht werden. Für die ersten geplanten Recycling-Anlagen hat das Joint Venture mehrjährige Liefervereinbarungen mit Michelin geschlossen. Diese beinhalten die Lieferung von im Recycling-Prozess gewonnenem Recovered Carbon Black (rCB) sowie von Pyrolyseöl aus Altreifen.

Die NextGen-Plattform von Antin wird als größter Anteilseigner die anfänglichen Investitionen in das Joint Venture finanzieren. Enviro wird perspektivisch rund 30 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen halten. Als Bestandteil der Joint-Venture-Vereinbarung wird die patentierte Recycling-Technologie von Enviro europaweit exklusiv an das neu gegründete Unternehmen lizensiert. Michelin plant eine Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen, sobald die Recycling-Anlagen errichtet sein werden.

Erster Standort in Schweden

Die erste industrielle Recycling-Anlage im großen Maßstab wird im schwedischen Uddevalla errichtet. Bereits zum Start soll die Anlage über eine Kapazität zum Recycling von 34.500 Tonnen Altreifen verfügen. Das entspricht etwa 40 Prozent des jährlichen Volumens an entsorgten Reifen in Schweden. Der Bau des Standorts soll im ersten Halbjahr 2023 starten, vorbehaltlich einer finalen Investitionsentscheidung des Joint Ventures. Bis 2025 soll der Standort seinen Betrieb vollständig aufgenommen haben. Lesen Sie mehr über das Joint Venture und die europäischen Pläne in der Mai-Ausgabe von AutoRäderReifen-Gummibereifung. (oth)

Reifenindustrie

Siemens und Valeo kündigen Joint Venture-Projekt an

Valeo kündigt im Bereich Hochspannungsantriebssysteme ein 50:50-Joint Venture-Projekt mit Siemens an. Mit diesem Gemeinschaftsunternehmen möchten Valeo und Siemens ihre Position stärken und im wachsenden Markt der Elektromobilität einen "weltweiten Marktführer" schaffen.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

Lanxess und Saudi Aramco gründen Joint Venture für synthetischen Kautschuk

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess und Saudi Aramco gründen ein Joint Venture für synthetischen Kautschuk. Hierzu haben beide Unternehmen eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Lanxess und die Saudi Aramco-Tochtergesellschaft Aramco Overseas Company werden einen Anteil von je 50 Prozent an dem Joint Venture halten, dessen Jahresumsatz laut Pressemitteilung bei rund drei Milliarden Euro (2014) liegt.

    • Reifenindustrie

Industrie

Michelin: Joint Venture mit Faurecia zur Wasserstoffmobilität

Michelin und der Automobilzulieferer Faurecia haben die Gründung von Symbio, a Faurecia Michelin Hydrogen Company beschlossen. Das Joint Venture soll alle Aktivitäten der beiden Unternehmen zu Wasserstoff-Brennstoffzellen bündeln. Ziel ist es, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Wasserstoffmobilität zu werden.

    • Michelin, Reifenindustrie