Reifenrecycling
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsforum „Altreifen-Recycling“ legt eine Studie zu Marktpositionen und Anforderungen der Recycler und Produzenten von Altreifen-Produkten vor. Die in Kooperation mit der technischen Universität Chemnitz erstellte Machbarkeitsstudie soll eine solide Basis für die weitere Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Reifenkreislaufs schaffen.
Nachhaltigkeit
Die globale Non-Profit-Organisation CDP hat Bridgesstone erneut in das „Supplier Engagement Leaderboard“ aufgenommen. Bereits zum vierten Mal wird Bridgestone damit mit der Höchstbewertung A im „Supplier Engagement Rating“ eingestuft.
Reifenindustrie
Der Reifenriese Michelin will bis zum Jahr 2050 seine Reifen vollständig aus erneuerbaren, recycelten oder biologisch erzeugten Materialien herstellen.
Recycling
Altreifen und Altgummi vollumfänglich wiederverwerten und gleichzeitig das Aufkommen an Altreifen reduzieren – so lautet das Ziel des Innovationsforums Altreifen-Recycling, das im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovationsforen Mittelstand“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das AZuR Netzwerk und die Initiative NEW LIFE haben nun einen Science Slam rund um das Thema Altreifen-Recycling ins Leben gerufen.
Industrie
Gemeinsam mit Enviro will Michelin in Chile ein Werk für das Recycling von EM-Reifen bauen. Der französische Reifenhersteller investiert dafür rund 30 Millionen US-Dollar.
wdk
Im Interview mit AutoRäderReifen-Gummibereifung spricht der neue Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk), Anish K. Taneja, über strengere Klimaziele und die Vielzahl an Herausforderungen für Akteure der deutschen Kautschukindustrie zur Bewältigung der Industrietransformation.
Nokian Tyres
Mehr Nachhaltigkeit in der Reifenproduktion ist das Ziel von Nokian. Bis zum Jahr 2025 will der Reifenhersteller einen gänzlich aus erneuerbaren und recycelten Materialien bestehenden Konzeptreifen entwickeln.
Bridgestone
Im Jahr 2012 präsentierte Bridgestone erstmals eine „Umweltvision“ und brachte in der Folge zahlreiche Initiativen auf den Weg. Mit dem „Meilenstein 2030“ setzt sich der Reifenhersteller im Jahr 2020 ein neues mittelfristiges Umweltziel. Bridgestone will seine gesamten CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren.
Seit Kurzem ist das unter dem Namen „AZuR“ bekannte Innovationsforum Altreifen-Recycling im Web aktiv. Das Vorhaben, das vom BRV initiiert wurde, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Altreifenberg abzubauen und Altgummi sowie Altreifen möglichst vollumfänglich wiederzuverwerten.
Gemeinsam mit sieben Industriepartnern hat Michelin das europäische Recycling-Projekt BlackCycle ins Leben gerufen. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwertung von Altreifen bei der Reifenproduktion sind die Ziele.