Das Thema Altreifen-Recycling bewegt die Branche. 
Foto: Kay Lehmkuhl
Das Thema Altreifen-Recycling bewegt die Branche. 

Recycling

„Seal-Reifen verstärken Entsorgungsproblematik“

Die Initiative ZARE setzt sich dafür ein, dass Reifen mit „Seal“-Technologie eine spezielle Kennzeichnung erhalten. Die selbstdichtenden Gummis sorgen laut den ZARE-Verantwortlichen für eine Verschärfung der Entsorgungsproblematik.

„Seal“-Reifen verfügen über eine zusätzliche Schutzschicht auf der Innenseite. Kommt es zu einem Durchstich im Bereich der Lauffläche, versiegelt ein silikonbasiertes Dichtmittel die undichte Stelle. Das Prinzip des selbstdichtenden Reifens soll nach Angaben der Reifenhersteller für mehr Sicherheit sorgen, ist aber laut den Verantwortlichen der Initiative ZARE problematisch für die Umwelt: Nach der Lebenszeit des Reifens lasse sich die Zusatzbeschichtung nicht mehr entfernen. Aus diesem Grund seien „Seal“-Reifen nicht recycelbar. Aus diesem Grund fordert der Zusammenschluss zertifizierter Altreifenentsorger eine spezielle Kennzeichnung dieser Reifen.

„Jährlich fallen in Deutschland 550.000 Tonnen Altreifen an. ‘Seal’-Reifen sind für nachhaltiges Reifenrecycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft ungeeignet und verstärken die Entsorgungsproblematik“, sagt Christina Guth, Netzwerkkoordinatorin der Initiative ZARE. Guth sieht das Problem höherer Entsorgungskosten. In Entsorgungsbetrieben könnten selbstdichtende Profile die Schredder-Anlagen beschädigen, das Rezyklat verunreinigen und das Brandrisiko erhöhen. Eine Runderneuerung oder stoffliche Verwertung seien zudem nicht möglich. „Seal“-Reifen könnten nur verbrannt werden. (kle)

Lesen Sie mehr zum Altreifen-Recycling in Print.

Jeder rote Punkt steht für einen bei der Initiative ZARE gemeldeten Fall von illegaler Reifenablagerung. 

Illegale Reifenentsorgung

Initiative ZARE sieht alarmierenden Anstieg der Fallzahlen

600 alte Reifen illegal im Naturschutzgebiet abgelagert – es sind Fälle wie diese, denen die Initiative ZARE den Kampf angesagt hat. Trotz des jahrelangen Engagements muss ZARE-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth bilanzieren: „Die Zahl der Fälle steigt von Jahr zu Jahr.“

    • Recycling, Handel, Reifenentsorgung
Die Karkasse abgefahrener Reifen bildet das Grundgerüst für eine sichere Runderneuerung.

Initiative ZARE

Zertifizierte Altreifenentsorgung 

Die Initiative ZARE sucht den Dialog mit der Politik und fordert eine nachhaltige, zertifizierte Altreifenentsorgung.

    • Reifenhandel, Reifenentsorgung, Recycling
Christina Guth informiert die Partner der Initiative ZARE über Projekte des vergangenen Jahres.

Partnertreffen

ZARE diskutiert über zukünftige Altreifenentsorgung

Am 27. April traf sich die Initiative ZARE zu einem Partnertreffen auf der Messe RecyclingAktiv und TiefbauLive in Karlsruhe. Vor Ort tauschten sich die zertifizierten Entsorgungsfachbetriebe über die Altreifenentsorgung der Zukunft aus.

    • Handel, Reifenentsorgung, Recycling
Für die Entsorgung von Altreifen vertrauen immer mehr Betriebe auf die Initiative ZARE und ihre Partner. 

Recycling/Entsorgung

ZARE bilanziert steigende Nachfrage – neuer Partner an Bord

Die Initiative ZARE meldet dieser Tage eine Reihe positiver Entwicklungen in eigener Sache: Während sich mit der G&K Recycling Utsch GmbH ein weiterer Partner dem Netzwerk angeschlossen hat, wurde zudem nach Aussage der Verantwortlichen ein selbstgestecktes Jahresziel bereits vorzeitig erreicht.

    • Recycling, Reifenentsorgung