Foto:

Goodyear

Trump ruft auf Twitter zu Boykott von Goodyear-Reifen auf

"Kaufen sie keine Goodyear-Reifen...Kaufen Sie bessere Reifen für viel weniger Geld", mit diesem Tweet erschüttert US-Präsident Donald Trump den Reifenriesen aus Akron. Trump sieht seine Anhänger benachteiligt. Hintergund: Den Goodyear-Mitarbeitern soll Medienberichten zufolge das Tragen von roten Baseball-Caps mit dem Wahlslogan "Make America Great Again" im Rahmen einer Schulung über "politisch korrekte Kleidung" untersagt worden sein.

"Kaufen sie keine Goodyear-Reifen...Kaufen Sie bessere Reifen für viel weniger Geld", mit diesem Tweet erschüttert US-Präsident Donald Trump den Reifenriesen aus Akron. Trump sieht seine Anhänger benachteiligt. Hintergund: Den Goodyear-Mitarbeitern soll Medienberichten zufolge das Tragen von roten Baseball-Caps mit dem Wahlslogan "Make America Great Again" im Rahmen einer Schulung über "politisch korrekte Kleidung" untersagt worden sein.

Die Aktie des Reifenherstellers gab unmittelbar nach dem Twitter-Statement des US-Präsidenten um drei Prozent nach, erholte sich allerdings rasch. Es existieren Screens einer "Zero Tolerance"-Präsentationsfolie, auf der Symbole der Bewegung "Black Lives Matter" und solche, die Solidarität mit sexuellen Minderheiten ausdrücken, als "akzeptiert" aufgeführt werden.

Der Konzern hat mittlerweile reagiert - man wolle "Missverständnisse" aufklären: "...Goodyear toleriert keinerlei Formen der Belästigung oder Diskriminierung. Um ein Arbeitsumfeld zu ermöglichen, das frei von solchen Belästigungen ist, bitten wir unsere Mitarbeiter, von Äußerungen am Arbeitsplatz zur Unterstützung politischer Kampagnen für Kandidaten oder politische Parteien sowie von ähnlichen Formen der Interessenvertretung abzusehen, die nicht in den Bereich von Rassengerechtigkeit und Gleichberechtigung fallen.

Zweitens schätzen wir die unterschiedlichen Standpunkte all unserer mehr als 60.000 Mitarbeiter, die das Herzstück vieler unserer Richtlinien bilden. Die Förderung eines integrativen, respektvollen Arbeitsplatzes ist wichtig, um Teamarbeit zu etablieren und eine Kultur aufzubauen. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir unsere Mitarbeiter bitten, sich nicht an politischen Kampagnen jeglicher Art am Arbeitsplatz zu beteiligen - weder für einen Kandidaten noch für eine Partei oder politische Organisation.

Drittens und letztens: Goodyear hat immer von ganzem Herzen sowohl die Gleichberechtigung als auch die Durchsetzung der Gesetze unterstützt und wird dies auch weiterhin tun. Diese schließen sich nicht gegenseitig aus."

(kle)

Reifenindustrie

AvD fragt Parteien nach ihrer Mobilitätspolitik

Am 26. Mai findet in Deutschland die Wahl zum Europaparlament statt. Im Zuge dessen hat der Automobilclub von Deutschland (AvD) in seiner Rolle als Interessenvertreter der Verbraucher und Mobilitätsclub die Spitzenkandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien angeschrieben. Den Parteien wurden zehn konkrete Fragen zur aktuellen Mobilitätspolitik gestellt.

    • Reifenindustrie
Neben Michelin und Faurecia ist nun auch Stellantis gleichberechtigter Partner bei Symbio.

Wasserstoff-Joint Venture

Michelin beschleunigt Wasserstoff-Initiativen

Der nächste Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Wasserstoff ist laut Michelin eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität. 2019 gründeten Michelin und Faurecia das Joint Venture Symbio. Jetzt hat sich auch Stellantis der Partnerschaft angeschlossen.

    • Michelin, Automotive, Industrie

Reifenindustrie

Wanderausstellung macht Station bei Michelin in Bad Kreuznach

Die Wanderausstellung „Menschen mit Behinderungen malen“ macht zum ersten Mal Station bei Michelin in Bad Kreuznach. Dr. Heike Notzon, Personalleiterin bei Michelin, eröffnete die seit 2005 jährlich stattfindende Ausstellung gemeinsam mit Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz (LSJV), und Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

Stellenabbau in der Automobilindustrie: wdk sieht Politik in der Pflicht

Die Nationale Plattform Zukunft und Mobilität (NPM) hat ihren „1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -entwicklung im Mobilitätssektor“ veröffentlicht. Darin prognostizieren die von der Bundesregierung beauftragten Experten einen Abbau von 410.000 Arbeitsplätzen bei deutschen Automobilherstellern und -zulieferern. In die Diskussion um die Ergebnisse des Berichts hat sich nun wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt eingeschaltet – und eine deutliche Botschaft an die Politik gerichtet.

    • Reifenindustrie