Wasserstoff als Energieträger und die damit verbundene Brennstoffzellentechnologie gewinnt an Bedeutung.
Foto: bluedesign - stock.adobe.com
Wasserstoff als Energieträger und die damit verbundene Brennstoffzellentechnologie gewinnt im Zuge der Entwicklung alternativer Mobilitätskonzepte an Bedeutung.

Wasserstoff-JV von Michelin und Faurecia

Stellantis will Symbio-Anteile erwerben

Innerhalb des Joint Ventures Symbio haben Michelin und der Automobilzulieferer Faurecia ihre Aktivitäten rund um Wasserstoff-Brennstoffzellen gebündelt. Mit dem Fahrzeughersteller Stellantis plant nun ein weiterer Mobilitätsakteur eine Beteiligung an dem Unternehmen.

Das von Michelin und seinem Partner Faurecia – inzwischen ein Unternehmen der Forvia-Gruppe – gegründete Joint Venture existiert seit dem Jahr 2019. Als Ziel hatten die Verantwortlichen damals ausgegeben, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Wasserstoffmobilität werden zu wollen. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung hatte das Management des französischen Konzerns emissionsfreie Antriebstechnologien und die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger im Besonderen als zukünftige Geschäftsfelder definiert.

„Michelin ist davon überzeugt, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einen wirksamen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität und sogar darüber hinaus leisten wird. Aus diesem Grund leistet Michelin seit mehr als 20 Jahren Pionierarbeit in dieser Technologie“, sagt Florent Menegaux, CEO von Michelin. Er ergänzt: „Die Beteiligung von Stellantis an Symbio würde diese Überzeugung bestärken und die enorme industrielle Dynamik, die wir gemeinsam mit Faurecia aufgebaut haben, weiter vorantreiben.“ (dw)

Industrie

Michelin: Joint Venture mit Faurecia zur Wasserstoffmobilität

Michelin und der Automobilzulieferer Faurecia haben die Gründung von Symbio, a Faurecia Michelin Hydrogen Company beschlossen. Das Joint Venture soll alle Aktivitäten der beiden Unternehmen zu Wasserstoff-Brennstoffzellen bündeln. Ziel ist es, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Wasserstoffmobilität zu werden.

    • Michelin, Reifenindustrie
Michelin-Brennstoffzelle Symbio.jpeg

Industrie

Michelins Zukunftsfelder

Auch Michelin beteiligt sich als Mobilitätsakteur an der Entwicklung und Produktion emissionsfreier Antriebstechnologien. Die Franzosen erschließen damit neue Geschäftsfelder – im Fokus steht Wasserstoff als Energieträger und die damit verbundene Brennstoffzellentechnologie.

    • Industrie, Automotive, Michelin
Rund 150 Besucher*innen und 20 Aussteller waren beim diesjährigen Automotive Day zugegen.

Industrie

Michelin-Werk Homburg richtete Automotive Day 2022 aus

Am 5. April trafen sich mehr als 70 Unternehmen, Verbände und Forschungsinstitute zum diesjährigen Automotive Day im Michelin-Werk Homburg. Im Dokus der Veranstaltung stand das Thema Wasserstofftechnologien.

    • Michelin, Industrie, Automotive
Auf dem Weg zu komplett nachhaltigen Reifen will Falken den Anteil an verwendeter Biomasse bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent erhöhen.

Nachhaltigkeit

Falken fördert methodischen Wandel in Reifenproduktion

Sumitomo Rubber Industries (SRI) verstärkt als Mutterkonzern der Marke Falken seine Bemühungen zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks seiner Reifen. Laut den Verantwortlichen hilft hierbei der Einsatz von Wasserstoff in einer der wichtigsten japanischen Fabriken.

    • Industrie, Falken, Sumitomo, Recycling