Links ist die Solaranlage auf der TTM-Fabrik zu sehen und rechts die Farbbanddurchtrennung der August-Veranstaltung.
Foto: Toyo Tire
Links ist die Solaranlage auf der TTM-Fabrik zu sehen und rechts die Farbbanddurchtrennung bei der August-Veranstaltung.

Reifenindustrie

Mega-Solaranlage auf Toyo Tires Reifenfabrik

Auf der malaysischen Reifenfabrik von Toyo Tires (TTM) wird ein Mega-Solarkraftwerk installiert. Dies soll jährlich circa 19 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit knapp 12.000 Tonnen CO2-Emissionen sparen.

Die Mega-Solaranlage installiert Toyo Tire in Zusammenarbeit mit dem malaysischen Anbieter von sauberer Energie Solarvest auf der 96.000 Quadratmeter großen Dachfläche des Reifenwerks im Staat Perak, Malaysia. Zum Abschluss der ersten Hälfte der Bauarbeiten fand Ende August 2023 eine Veranstaltung statt, an der auch der Gouverneur von Perak, Saarani Bin Mohamad teilnahm. Dieser kommentiert: „Wir begrüßen Toyo Tires weiteren Schwerpunkt auf ESG-Initiativen, um ein nachhaltiges Geschäftsumfeld in Malaysia zu gestalten. Toyo Tire und Solarvest arbeiten gemeinsam für eine grünere Zukunft. Ich bin stolz, sie kennenzulernen.“

Im Dezember 2023 soll das System vollständig in Betrieb genommen werden. Nach der Inbetriebnahme wird erwartet, dass mit der Anlage jählich etwa 19 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das soll die CO2-Emissionen um knapp 12.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. „Im Rahmen der “Toyo Tire Groups Sustainability Management Policy“, streben wir bis 2050 Kohlenstoffneutralität an und haben uns das Ziel gesetzt, die Co2 Emissionen im Zusammenhang mit unserer Produktionstätigkeit bis 2030 um 46 Prozent (im Vergleich zu 2019) zu reduzieren. Wir werden die Bedeutung der Existenz der Toyo Tire Group weiter fortsetzen, indem wir Nachhaltigkeit und ESG in die Eckpfeiler unserer Unternehmensführung integrieren und die von uns geschaffenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Werte an die Gesellschaft zurückgeben“, heißt es in einer Mitteilung des Reifenherstellers. (vdf)

Handel

Neue Photovoltaikanlage: Solarenergie für Reifen Stiebling

Der Reifenhändler Reifen Stiebling nutzt ab sofort die Kraft der Sonne für sein Werk in Herne. Die auf den Flachdächern der Runderneuerung und der Lkw-Montage installierte Photovoltaik-Anlage soll pro Jahr mehr als 80.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie liefern.

    • Stiebling, Reifenhandel, Unternehmen/Personen

Reifenindustrie

Photovoltaik-Anlage am Goodyear-Standort Philippsburg läuft

Die PV julist und juwi haben auf dem Dach des Reifenlagers der Goodyear Dunlop in Philippsburg die drittgrößte Solar-Dachanlage der Welt installiert. Sie hat eine Leistung von rund 7,4 Megawatt (MW) und erzeugt pro Jahr rund 7,3 Millionen Kilowattstunden Solarstrom, was dem Jahresbedarf von rund 1.800 Haushalten entspricht. Damit ist die PV-Anlage in Philippsburg zugleich die größte Solarstrom-Aufdachanlage Deutschlands.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

BRV empfiehlt Energie-Einkaufsgemeinschaft

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weißt darauf hin, dass Verbraucher 2013 mit erheblichen Mehrkosten für Strom und Gas rechnen müssen. Denn die Abgaben, Umlagen und Nutzungsentgelte steigen drastisch. Obwohl zwei Komponenten des Strompreises für 2013 noch nicht endgültig feststehen (Offshore-Haftungs-Umlage, Netzentgelte), lassen sich bereits jetzt fundierte Vergleichsrechnungen aufstellen. Danach würden sich im kommenden Jahr für einen mittelständischen Betrieb mit einem Jahresstromverbrauch von rund 150.000 Kilowattstunden allein durch die Abgaben und Umlagen jährliche Mehrkosten von über 3.100 Euro ergeben.

    • Reifenindustrie

Reifenhandel

BRV gründet Energie-Einkaufsgemeinschaft

Zum neuen Jahr haben die Versorger ihre Strompreise wieder kräftig angezogen – teilweise um bis zu 9 Prozent. Dabei ist Strom erst im letzten Jahr 11 Prozent teurer geworden. Der Strompreis befindet sich damit in 2014 auf einem neuen Rekordniveau. Hauptgrund ist laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) die EEG-Umlage (Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien), die 2014 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde angestiegen ist.

    • Reifenhandel