Die Automechanika 2022 lockte Akteure des Automotive Aftermarkets nach Frankfurt.
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jens Liebchen
Die Automechanika 2022 lockte Akteure des Automotive Aftermarkets nach Frankfurt.

Messen

Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“

Die Messewelt befindet sich wieder im Präsenzmodus – die Messemacher der wichtigsten Leistungsschauen im Automotive-Bereich müssen aber mit schwindenden Besucherzahlen umgehen. Auch die Automechanika bestätigt diese eindeutige Tendenz: Die Verantwortlichen melden 78.000 Besucher für die Ausgabe 2022, 2018 waren es noch 135.000.

Auch mit neuen Formaten und einem erweiterten Programm kann die Automechanika Frankfurt diesen Trend nicht umkehren. Die Corona-Pandemie und die unübersichtliche weltpolitische Situation hinterlässt Tiefe Spuren im Messegeschäft. Unternehmen sparen bei Messepräsenzen und viele Branchenteilnehmer sehen keine wirkliche Notwendigkeit mehr für einen Messebesuch. Wir haben in diesem Magazin bereits ausgiebig thematisiert, wie schwierig diese Entwicklung umzukehren ist, welche hybriden Konzepte Unsicherheit abfedern und den Fortbestand einer Messe sichern können. Die Macher der Automechanika werten die 2022er Ausgabe als Erfolg – 78.000 Besucher aus 175 Ländern hätten die führende Branchen-Plattform in Frankfurt live erlebt. „Seit dem Restart in Frankfurt war das Messegelände nicht mehr so ausgelastet wie an den letzten fünf Tagen“, heißt es gar in einer Mitteilung der Messegesellschaft. Der Blick auf die Besucherzahlen der Automechanika 2018 lässt vermuten: das Wort Besucherrekord wird in einer Pressemitteilung einer existierenden Branchenmesse wahrscheinlich nie wieder zu lesen sein.

Dennoch positiv gestimmt formuliert Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt: „Es zeigt sich ein klarer Trend nach oben. Gemeinsam mit unseren Kunden und unseren internationalen Partnern blicken wir optimistisch in die Zukunft: Messen sind durch nichts zu ersetzen. Die hohe Internationalität seitens Aussteller aus 70 Ländern und Besuchern aus 175 Ländern zeigt klar: der internationale Automotive Aftermarket ist zurück in Frankfurt. Auch die neuen Networking-Möglichkeiten wurden von den Teilnehmern rege genutzt, um sich wieder persönlich zu treffen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.“

Die Messe-Verantwortlichen sehen ihre Arbeit durch eine Besucherzufriedenheit von 92 Prozent bestätigt. „Schwerpunktthemen der diesjährigen Automechanika stießen auf eine große Resonanz: die zunehmende Digitalisierung, Remanufacturing, alternative Antriebe und Elektromobilität ganz konkret, stellen viele Werkstätten und den Handel vor große Herausforderungen. Erstmals gab es ein Angebot von mehr als 350 Events, darunter auch Vorträge neuer Marktteilnehmer und kostenlose Workshops für Kfz-Profis“, so der Text in der abschließenden Pressemitteilung.

Auf Ausstellerseite findet man durchaus weitere positive Messe-Bilanzen. Peter Wagner, Managing Director, Continental Aftermarket & Services, sagt beispielsweise: „Zwei Sachen hat die Automechanika deutlich gezeigt. Erstens: Auch in einer immer digitaleren Welt kommt es auf den Menschen an. Das persönliche Gespräch, das Besuchen am Stand, das Wandeln durch die Hallen und auch das Händeschütteln, ist durch nichts zu ersetzen. Zweitens: Die Transformation der Branche hat deutlich an Fahrt aufgenommen, Themenbereiche wie zum Beispiel digitale Services für die Werkstatt oder alternative Antriebe werden immer wichtiger. Als Forum für solche Zukunftsthemen wird die Automechanika in Zukunft immer wichtiger werden, denn Know-How ist für Werkstätten und Händler essenziell, um weiter vorne mitzuspielen."

Neue Themenschwerpunkte wurden mit der Sonderschau ‚Innovation4Mobility‘ gesetzt. Im Schaufenster standen Batterietechnologien, alternative Antrieben, Wasserstoff, Solartechnik, E-Commerce und die Vernetzung von Fahrzeugen. Die Messe resümiert darüber hinaus reges Interesse für Ausbildungsthemen. Der Automotive Aftermarket bietet tatsächlich eine Vielzahl beruflicher Perspektiven. Talents4AA, der gemeinnützige junge Verband, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Fachkräfte und den Nachwuchs für den Automotive Aftermarket zu gewinnen, nahm zum ersten Mal an der Automechanika Frankfurt teil. „Die Messe war eine großartige Gelegenheit zum Networking und der Verband hat viele äußerst positive Rückmeldungen von den Branchenmitgliedern erhalten. Unter anderem sind die Unternehmen ADI, Bilstein Group, Continental, Misfat Group, NRF und SKF dem Verband Talents4AA während der Automechanika Frankfurt offiziell beigetreten. Nach der Messe werden wir sicherlich noch viele weitere neue Mitglieder willkommen heißen können“, so Stéphane Freitas, General Secretary Talents4AA.

Auch Peter Börner, Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V., zieht ein positives Fazit: „Die Automechanika 2022 war endlich der ‚Restart‘ in die Aftermarket-Welt der Automobilindustrie. Das Wertvollste dabei ist das persönliche Zusammentreffen, das kein virtuelles Meeting ersetzen kann. Workshops, Schadentalk und das gemeinsame berühmte Bier nach vier zeigten endlich wieder einmal, dass die Branche lebt. In Zeiten des Fachkräftemangels war hier insbesondere der Kontakt zu potenziellen Auszubildenden in der Galleria besonders wichtig und beliebt.“

Lesen Sie eine umfangreiche Berichterstattung in der Oktober-Ausgabe. (kle)

Elvis Sklepic, Vertriebsleiter Deutschland/Österreich bei der BBS automotive GmbH, konnte auf der Messe ein neues Aero-Design präsentieren.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Elvis Sklepic, Vertriebsleiter Deutschland/Österreich bei der BBS automotive GmbH, konnte auf der Messe ein neues Aero-Design präsentieren.
Die Cpnti-Präsenz stand ganz im Zeichen digitaler Tools und vernetzter Lösungen.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Die Conti-Präsenz stand ganz im Zeichen digitaler Tools und vernetzter Lösungen.
Kompetenz im Bereich RDKS demonstrierte Schrader. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Kompetenz im Bereich RDKS demonstrierte Schrader. 
Eines der Highlights am Messestand von GL Technology: der SingleTireScanner.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Eines der Highlights am Messestand von GL Technology: der SingleTireScanner.
Reifen Center Wolf nutze sein „Heimspiel“ und machte die Automechanika zum „Wolfsrevier“.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Reifen Center Wolf nutze sein „Heimspiel“ und machte die Automechanika zum „Wolfsrevier“.
Ausschnitte auf ihrem Hebebühnen-Sortiment zeigten die Spezialisten von Hunter. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Ausschnitte auf ihrem Hebebühnen-Sortiment zeigten die Spezialisten von Hunter. 
Auch Michael Saitow und die Alzura AG waren in Frankfurt anzutreffen. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Auch Michael Saitow und die Alzura AG waren in Frankfurt anzutreffen. 
RDKS-Sensoren und ihre Programmierung standen auf der Automechanika hoch im Kurs.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
RDKS-Sensoren und ihre Programmierung standen auf der Automechanika hoch im Kurs.
Die Fahrwerkexperten von Eibach zeigten unter anderem ihre aktuellen Produkte für Heavy-Duty-Einsätze.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Die Fahrwerkexperten von Eibach zeigten unter anderem ihre aktuellen Produkte für Heavy-Duty-Einsätze.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge waren im Rahmen der Sonderschau „Innovation4Mobility“ zu sehen.
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Elektrisch betriebene Fahrzeuge waren im Rahmen der Sonderschau „Innovation4Mobility“ zu sehen.
Die KW automotive-Gruppe präsentierte all ihre Marken und Fahrwerklösungen an einem Stand. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Die KW automotive-Gruppe präsentierte all ihre Marken und Fahrwerklösungen an einem Stand. 
Mit ihrer Fahrzeugauswahl und dem Stand design setzte die Gettygo GmbH erneut optische Akzente. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Mit ihrer Fahrzeugauswahl und dem Stand design setzte die Gettygo GmbH erneut optische Akzente. 
Wissenswertes rund um die Themen Radschlösser und Radsicherung konnten Messebesucher am McGard-Stand erfahren. 
Automechanika 2022: „Messen sind durch nichts zu ersetzen“ > Paragraphs > Image Paragraph
Wissenswertes rund um die Themen Radschlösser und Radsicherung konnten Messebesucher am McGard-Stand erfahren. 
Goodyear will Kosten sparen – und zwar insbesondere im Bereich Personal. Rund 500 Stellen sollen abgebaut werden. 

„Umstrukturierung der Belegschaft“

Goodyear streicht fünf Prozent aller Stellen weltweit

Die Goodyear Tire & Rubber Company sieht sich „als Reaktion auf das schwierige Branchenumfeld und den inflationsbedingten Kostendruck“ zum Handeln gezwungen. Der Konzern verkündet eine „Umstrukturierung der Belegschaft“ – etwa fünf Prozent aller Stellen sollen in diesem Zuge weltweit abgebaut werden.

    • Goodyear, Reifenindustrie
Trelleborg war im dritten Quartal 2022 nochmals profitabler unterwegs. 

Quartalsergebnis

Trelleborg erzielt neuen Umsatz- und Margenrekord

Die Trelleborg-Gruppe konnte in den Monaten Juli bis September ihren Umsatz und ihr operatives Ergebnis nochmals steigern. Auch der vor der vor dem Verkauf an Yokohama stehende Bereich Trelleborg Wheel Systems hatte daran seinen Anteil.

    • Trelleborg, Industrie
(v.l.n.r.) Jens Brückner (Linglong) sowie Eugen und Marc Straub.

Großhandel

Linglong und Reifen Straub: „Premium-Tickets“ für Bundesliga-Spiel

Reifen Straub lädt gemeinsam Linglong zum Bundesliga-Spiel des VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern München. Der Großhändler hatte im August 2022 erklärt, die Vertriebsrechte für die chinesische Marke Linglong für die DACH-Märkte übernommen zu haben.

    • Großhandel, Linglong