Im Servicegeschäft rund um Kfz ist nach Expertenmeinung dringender Kompetenzaufbau geboten.
Foto: Promotor XD
Im Servicegeschäft rund um Kfz ist nach Expertenmeinung dringender Kompetenzaufbau geboten.

Aftersalesgeschäft

Transformation im Servicegeschäft

Die Ertragssituation im Service gerät schon seit einigen Jahren unter Druck. Dienstleistungen rund um die E-Mobilität könnten der Schlüssel sein, um verlorene Erträge zurückzuholen.

Das klassische Werkstattgeschäft steht vor einem tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Dringend Zeit also, zu handeln und Kompetenzen rund um die E-Mobilität aufzubauen. Das Trainings- und Beratungsunternehmen Promotor XD hat das Servicegeschäft analysiert und dazu wichtige Tipps zur Optimierung des Aftersales-Geschäfts erarbeitet. Diese sind nach unserer Meinung von grundlegender Bedeutung und sollten auch im Reifenfachhandel für Denkanstöße sorgen.

Experten sind davon überzeugt, dass bei einem einfachen „Weiter-so“ der Branche bereits 2025 bis zu 18 Prozent weniger Erlöse im Servicegeschäft drohen würden. Bis 2030 werden Umsatzrückgänge im Servicegeschäft von 40 Prozent prognostiziert. Davon könnten besonders mittelgroße Betriebe im Umfeld größerer Städte betroffen sein. Angesichts des aktuellen Paradigmenwechsels im Servicegeschäft – nicht zuletzt durch den Trend zur E-Mobilität – hat sich die Situation nochmals verschärft. Das spüren die Akteure der Branche derzeit zunehmend, schließlich ist der Service seit jeher eine bedeutende Säule zur Gewinnerzielung.

Ursachen der Servicekrise

Die aktuellen Gründe der Servicekrise sind für die Promotor XD-Experten klar: Allen voran gibt es eine Volumendelle im Neu- und Gebrauchtwagenverkauf und geringere Laufleistungen gerade im Flottenmarkt mit einem Umsatzverlust von zwei Prozent bei Wartung und Inspektion. Auch mittelfristig wird der Verkaufsrückgang bei Neuen und Gebrauchten in der Werkstatt zu spüren sein.

Hinzu kommt das weitere rasche und durch die Politik geförderte Vordringen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) mit zahlreichen negativen Auswirkungen auf das Werkstattgeschäft. So haben BEVs lediglich 200 bewegliche Teile gegenüber traditionellen Verbrennern mit 1.400 sowie auch weniger Komponenten. Außerdem macht sich der Verlust des klassischen Schmierstoffgeschäfts bemerkbar, der nach Meinung der Experten von Bain & Company insgesamt ein Minus beim Serviceertrag von bis zu 16 Prozent erreichen könnte. Negativ auf das Werkstattgeschäft wirken sich auch das automatisierte Fahren sowie neue Assistenzsysteme aus, da dies zu weniger Schäden und Reparaturen führt und folglich mit einem Umsatzminus von bis zu 20 Prozent verbunden sein könnte.

Auch die verschiedenen Erwerbsmodelle für Autos hinterlassen ihre Spuren. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Kunden beispielsweise Abomodelle als Vehicle-As-A-Service (VASS) favorisieren, rücken auch zentralisierte Services analog der Schadensteuerung bei Unfällen in den Fokus.

Die prognostizierten Gefahren für den Service lassen sich nur durch beherzte Konzepte und Projekte lösen. Die Experten des Beratungsunternehmens sehen praktikable Geschäftsmodelle für Unternehmer unter anderem in den Bereichen rund um die E-Mobilität, im Reifengeschäft, im Segment Smart-Repair und in der professionellen Fahrzeugpflege. In unserer Print-Ausgabe im September erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Sicherung der Erträge vorgeschlagen werden.

Reifenindustrie

Autohäuser unter Druck

Der wichtigste Ertragsbringer im Autohaus, das Werkstattgeschäft, gerät laut IFA-Studie immer stärker unter Druck. Eine sinkende Werkstattauslastung und rückläufige Erträge deuten darauf hin, dass eine strategische Neuausrichtung im After-Sales-Bereich notwendig ist. Diese Erkenntnis einer neuen Studie, die die DEKRA Automobil GmbH beim Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule Nürtingen-Geislingen in Auftrag gegeben hat, wurde am Rande des Genfer Automobilsalons vorgestellt.

    • Reifenindustrie, Reifenmarkt

Reifenhandel

ZDK-Prognose: „Corona-Rückstände nicht mehr aufzuholen“

In diesem Jahr sehen sich Autohäuser und Werkstätten mit rückläufigen Zahlen in allen drei Geschäftsbereichen (Neuwagen, Gebrauchte, Service) konfrontiert. So rechnet der ZDK für 2020 mit einem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen von 21,7 Prozent, während für die Zahl der Besitzumschreibungen bei Gebrauchtwagen ein Minus von 7,6 Prozent prognostiziert wird.

    • Reifenhandel

Reifenindustrie

Ungenutzte Potenziale im Aftersales-Geschäft

Traditionell gut besucht ist das Kölner Aftersales Forum. So war es auch bei der 12. Ausgabe, die im Juni die aktuellen Facetten des Aftermarktes beleuchtete. Diskutiert wurde über Trends, Zukunftsperspektiven und vielversprechende Marketingstrategien.

    • Reifenindustrie, Werkstatt

Reifenindustrie

ZF: E-Mobilität und Digitalisierung als Erfolgsfaktoren

Klassische Reparaturbetriebe werden zu smarten Mobilitätsdienstleistern – so stellt sich ZF die Werkstattzukunft vor. Auf der Automechanika 2018 zeigt ZF Aftermarket (Stand A91, Halle 3) nicht nur Weltneuheiten wie eine neue Generation an Bremsbelägen für elektrische Fahrzeuge „Electric Blue“, sondern richtet den Scheinwerfer auch auf das technische Know-how zu neuen Antriebskonzepten und Angeboten zur Digitalisierung im Werkstattgeschäft.

    • Reifenindustrie, Messen