Der Vredestein Quatrac Pro EV wurde unter Verwendung einer Plattform für virtuelle Prototypenerstellung und Simulationen entwickelt.
Foto: Vredestein
Der Vredestein Quatrac Pro EV wurde unter Verwendung einer Plattform für virtuelle Prototypenerstellung und Simulationen entwickelt.

Vredestein

Virtuelle Prototypenerstellung verkürzt Entwicklungszeit

Dank des Einsatzes von virtueller Prototypenerstellung hatte der Quatrac Pro EV laut dem Hersteller Vredestein den schnellsten Entwicklungszyklus aller Reifen im Markensortiment. Das Profil wurde im November als Ganzjahresreifen für Elektrofahrzeuge in Europa auf den Markt gebracht.

Die hauseigene Plattform für Prototypenerstellung und Simulationen, die über Jahre hinweg vom F&E-Team von Apollo Tyres im niederländischen Enschede weiterentwickelt wurde, verbessert laut Unternehmensangaben die Gesamteffizienz der Design- und Testprozesse. Das Forschungs- und Entwicklungsteam nutzte die Simulationstechnologie, um die Konstruktion der einzigartigen Kontur und des Profils des Reifens zu optimieren. Das Ziel war es auch, den CO2-Ausstoß bereits während der Entwicklung zu senken. „Durch den verstärkten Einsatz von Computersimulationen wurden weniger gefahrene Kilometer benötigt, um den Reifen vor der Markteinführung zu testen. Außerdem konnte die Menge an Rohstoffen, die für die Auswertung von Testmischungen und die Produktion von Testreifen verwendet werden, erheblich reduziert werden“, heißt es in einer Mitteilung.

Die Plattform für virtuelle Prototypenerstellung und Simulationen hat nach Aussage der Apollo-Verantwortlichen neue Effizienzgewinne in den F&E-Prozessen ermöglicht. „Der verstärkte Einsatz virtueller Prototypenerstellung in unserer Produktentwicklung hat unser Geschäft grundlegend verändert. Reale Tests sind weiterhin von entscheidender Bedeutung. Da viele unserer Reifen von Fahrbegeisterten gekauft werden, müssen wir sowohl subjektive als auch virtuelle Bewertungen durchführen. Wir nutzen jetzt die Entwicklungen der Branche im Bereich des Hochleistungsrechnens und der cloudbasierten Simulation, um die Plattform weiter zu verbessern“, erklärt Dr. Udo Kuhlmann, Group Head R&D Europe, Apollo Tyres. Lesen Sie einen Schwerpunkt Elektromobilität in Print. (kle)

2-Infografik_18-Zoll-Reifen.jpeg

Formel 1

Pirelli: Testkampagne für 18-Zoll-Reifen abgeschlossen

Der Wechsel zu den neuen Niederquerschnittsreifen stellt laut Pirelli eine „technische Revolution für die Königsklasse des Motorsports“ dar. Die Testkampagne wurde nun abgeschlossen: Insgesamt liefen die Tests für die 18-Zöller über eine Zeitraum von 36 Tagen.

    • Motorsport, Pirelli, Formel 1
Continental-driving simulator.jpeg

Industrie

Continental setzt verstärkt auf virtuelle Entwicklungsprozesse

Continental investiert in einen dynamischen Fahrsimulator, um Reifen noch exakter auf die Anforderungen für Erstausrüstungs-Kunden abgestimmt entwickeln zu können. Die Anlage des Herstellers Ansible Motion soll ab Mitte 2022 am Contidrom zum Einsatz kommen.

    • Industrie, Erstausrüstung, Continental
Vredestein audi  A1 FLAT B_1920x1080[1].jpeg

Erstausrüstung

Audi A1 bekommt Erstausstattung mit Apollo Tyres

Als Erstausstattung für den Audi A1 Sportback hat sich der Automobilhersteller die Vredestein Ultrac- und Sportrac-Sommerreifen von Apollo Tyres ausgesucht. Die Produktion erfolgt in Ungarn. 

    • Erstausrüstung, Vredestein, Apollo, Reifen
Vredestein ist etablierte Marke im Segment der Ganzjahrsbereifung.

Ganzjahresreifen

EV-Profil von Vredestein im Anflug

Apollo Tyres will noch in diesem Jahr einen Vredestein-Ganzjahresreifen auf den Markt bringen, der speziell für Elektroautos entwickelt wurde. Der Hersteller teilte dies nach Abschluss der 1000 Miglia Green Tour mit.

    • Ganzjahresreifen, Vredestein, Elektromobilität