Leichtmetallräder und ihre Aufbereitung sind Gegenstand einer Veröffentlichung im aktuellen Verkehrsblatt (Heft 1/2023).
Foto: Daniel Willrich
Leichtmetallräder und ihre Aufbereitung sind Gegenstand einer Veröffentlichung im aktuellen Verkehrsblatt (Heft 1/2023).

Empfehlungen zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern

VDAT trägt zu „verbesserter rechtlicher Wirksamkeit“ bei

Rund um die Aufbereitung von Leichtmetallrädern gab es nach Aussage des VDAT bisher noch zu viel rechtlichen Spielraum. Eine diesbezügliche Veröffentlichung im Verkehrsblatt (Heft 1/2023) sorgt nach Aussage des Verbandes nun jedoch in Kürze für eine „verbesserte rechtliche Wirksamkeit“.

Bereits seit dem Jahr 2011 gibt es eine durch den FKT-Sonderausschuss Reifen&Räder – in dem sich auch der VDAT engagiert – erstellte Expertenempfehlung, die darlegt wo bei Leichtmetallrädern eine Aufbereitung endet, und wo eine Reparatur beginnt. Zusätzlich gibt seitens des Verkehrsministeriums die ergänzende Erläuterung, dass reparierte LM-Räder nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden dürfen.

Nach Angaben des VDAT fehlte bisher jedoch eine „ausreichende rechtsverbindliche Wirkung der Empfehlung“. Einige professionelle Aufbereiter hätten die Empfehlungen zwar erfreulicherweise übernommen haben, doch seien viele andere den Vorgaben nicht in dem gebotenen Umfang gefolgt. „In Zusammenhang mit der technischen Überarbeitung der Expertenempfehlung konnte das Ministerium davon überzeugt werden, dass es einer ‚verbesserten rechtlichen Wirksamkeit‘ für die Aufbereitung von LM-Rädern bedarf“, heißt es in einer Verbands-Mitteilung weiter. Dies werde durch die unter der Bezeichnung „Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen“ anstehende Veröffentlichung erreicht. Die Richtlinie soll ferner bei der EU vorgestellt werden, um eine europaweit einheitliche Vorgabe für die Aufbereitung von LM-Rädern zu erreichen. (dw)

Was ist beim Aufbereiten von Leichtmetallrädern zu beachten? Eine offizielle Richtlinie soll jetzt für mehr Klarheit sorgen.

Richtlinie soll Klarheit schaffen

Leitplanken für Felgendoktoren

Der kosmetischen Aufbereitung von Alurädern sind Grenzen gesetzt. Bisher hatte die Regelung eher empfehlenden Charakter. Eine offizielle Richtlinie verringert jetzt den Interpretationsspielraum.

    • Felgen, Werkstattservice, Handel
Die neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern wurde im Verkehrsblatt Heft 1 -2023 Nr. 1 veröffentlicht.

Felgen

Neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. informiert über eine neue Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen. Händlern, die Kundenräder aufarbeiten lassen, empfiehlt der Branchenverband, sich vom Vertragspartner rechtsverbindlich bestätigen zu lassen, dass die Aufarbeitung ausschließlich auf Basis und unter Einhaltung dieser Richtlinie durchgeführt wird.

    • Felgen, Felgenmarkt, BRV
Was bei der Montage von Zweirädern unbedingt zu beachten ist, hat der BRV für seine Mitglieder zusammengefasst. 

Infoliste des BRV

Rechtliche Hinweise zu Motorrad- und Rollerreifen

Anlässlich der aktuellen Zweirad-Saison will der BRV seine Mitgliedsbetriebe für einige wesentliche – insbesondere rechtliche – Aspekte in Bezug auf Motorrad- und Rollerreifen sensibilisieren.

    • BRV, Reifenhandel, Motorrad
Das Mini Cooper SE Cabrio fährt nun auf Ronal-Leichtmetallrädern aus 100 Prozent Sekundäraluminium.

Felgen werden im Werk Landau produziert

BMW Group setzt auf Ronal-Räder aus Sekundäraluminium

Mit dem Nachhaltigkeitskonzept Planblue möchte die Ronal Group nachhaltiger werden und ihre CO2-Emissionen in der Herstellung um 50 Prozent reduzieren. Bis zum Jahr 2050 sollen alle Räder komplett CO2-neutral produziert sein. Das Werk in Landau fertigte nun erstmals Leichtmetallräder aus 100 Prozent Sekundäraluminium – für das neue vollelektrische Mini Cooper SE Cabrio.

    • Felgen, Ronal, Felgenhersteller