Die  Bear-Cut  ist eine nahezu vollautomatische Maschine für das professionelle Nachschneiden.
Foto: Bear-Machine
Die Bear-Cut ist eine nahezu vollautomatische Maschine für das professionelle Nachschneiden.

Professionelles Nachschneiden

Qualitatives hochwertiges und trotzdem leichtes Nachschneiden

Das professionelle Nachschneiden von Lkw-Reifen schöpft das Leistungspotenzial effizient aus und lässt die Kilometerlaufleistung der Reifen ansteigen. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen lassen sich auch klimaschonende Aspekte herausstellen.

Das Nachschneiden eines Reifens und dessen Lebensverlängerung um mindestens 25 Prozent bedeutet, dass das Leistungspotenzial der gebrauchten Reifen vollständig genutzt werden kann. Zudem werden dadurch weniger Neureifen benötigt und gekauft. Bisher wurden Reifen relativ mühsam nachgeschnitten. Die dafür benutzten Geräte waren in der Handhabung einfach, jedoch war viel Muskelkraft und noch mehr Zeit notwendig, um ein akzeptables Ergebnis. Darüber hinaus waren die Ergebnisse sehr unterschiedlich, da jeder „Nachschneider“ individuell mit seiner eigenen Technik arbeitete. Es haben sich schon viele Experten an unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten versucht, bisher jedoch ohne nennenswerten Erfolg.

Leicht und hochwertig

Jetzt gibt es eine professionelle Lösung, die für alle Reifenfachhändler, Werkstätten und Transportunternehmen, die in größerem Umfang Lkw-Reifen nachschneiden, eine hochwertige Alternative darstellt. Das Start-up Bear Machines, mit Sitz in Heek, besteht aus dem Geschäftsführer und Maschinenbau-Ingenieur Mark Berendsen und dem Vertriebsverantwortlichen Stephan Berendsen. Mark Berendsen hat mehrere Monate an der Maschine Bear-Cut getüftelt. Herausgekommen ist eine halbautomatische Maschine Bear-Cut, zum schnellen und einfachen Nachschneiden von Nutzfahrzeugreifen mit dem Label Regroovable.

Lesen Sie in unserer Mai-Ausgabe von AutoRäderReifen-Gummibereifung den vollständigen Bericht zur nahezu vollautomatischen Nachschneidemaschine Bear-Cut. Die Redaktion hat es selbst ausprobiert und war begeistert. (oth)

Die Bear-Cut ermöglicht genaues, sauberes und problemloses Nachschneiden von Lkw-Reifen.
Foto: Olaf Tewes
Die Bear-Cut ermöglicht genaues, sauberes und problemloses Nachschneiden von Lkw-Reifen.

Reifenindustrie

Frank Titz informiert BRV über Maßnahmen zur Sicherstellung einer "qualitativ hochwertigen Vermarktung“

Für viel Aufregung sorgte im vergangenen Jahr die Vermarktung von Premium-Reifen über den Lebensmitteldiscounter Lidl. Nun meldet sich in einer Stellungnahme an den BRV Frank Titz als Director Consumer Replacement DACH der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH zu Wort. Er informiert den Verband über die eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherstellung der "qualitativ hochwertigen Vermarktung" der Goodyear Dunlop-Produkte. Titz bekräftigt, dass das Unternehmen an der ausschließlichen Vermarktung der Produkte über den qualifizierten Reifenfach- und Großhandel sowie über das Autohaus und qualifizierte Fachhandelsplattformen festhalte.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

Verkaufsförderung für Champiro Winterpro

Mit dem Champiro Winterpro will GT Radial den Handel und Endverbraucher gleichermaßen überzeugen. Bestwerte im Test liefert der neue Reifen laut TÜV SÜD Automotive besonders auf nasser Fahrbahn. Das Leistungspotenzial des Champiro Winterpro ist laut den Verantwortlichen GITI Tire Europe besonders auf das neu entwickelte Laufflächendesign zurückzuführen.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

Fahrer der Spedition Rickert Gütertrans GmbH siegt bei "Beat-the-Best"

22 Speditionen aus Deutschland hatten vom Mai bis November 2016 am 12. Beat-the-Best-Wettberwerb teilgenommen. Mit fast drei Litern Kraftstoffeinsparung auf 100 Kilometern reizte Bernd Goldschmidt, Fahrer der Spedition Rickert Gütertrans GmbH aus Teutschenthal, das ökologische und ökonomische Leistungspotenzial seiner Continental-Reifen aus. Bei einer jährlichen Kilometerleistung von 120.000 Kilometern und einem Liter-Diesel-Preis von 1,15 € ergibt sich mit den neuen Nfz-Reifen laut Unternehmensangaben ein jährliches Einsparpotenzial von knapp 4.000 € pro Fahrzeug.

    • Reifenindustrie
David Gryzik ist Gebietsleiter Lkw-Reifen bei Goodyear in Deutschland und Experte für das De-minimis-Programm.

Reifenindustrie

BAG: De-minimis-Förderperiode 2022 läuft bis September

Seit Januar können sich Transportunternehmen beim De-minimis-Förderprogramm des BAG (Bundesamt für Güterverkehr) anmelden. Förderfähig sind im Sortiment von Goodyear viele Lkw-Reifen und Lösungen wie das dazugehörige Reifendruckkontrollsystem Goodyear TPMS.

    • Reifenindustrie, Goodyear