Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer Pyrolysetechnologie im Recyclingmarkt für Altreifen tätig.
Foto: Daniel Willrich
Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer Pyrolysetechnologie im Recyclingmarkt für Altreifen tätig.

Reifenrecycling

Pyrolyseverfahren von Pyrum spart mehr CO2

Die Pyrum Innovations AG hat im Rahmen eines „Life Cycle Assessments“ (LCA, Öko Bilanz) des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik zum ersten Mal die CO2-Einsparungen ihres Pyrolyseverfahrens ermitteln lassen. Die Fraunhofer-Analyse bescheinigt dem Pyrum-Pyrolyseverfahren signifikante CO2-Einsparungen gegenüber herkömmlichen Recyclingverfahren für Altreifen.

Das Pyrum-Verfahren spart laut Fraunhofer-Analyse im Vergleich zur Nutzung fossiler Rohstoffe 747 kg CO2-Äquivalent pro Tonne Altreifen ein. Beziehe man die Nutzung der produzierten Abwärme mit ein, wie Pyrum es bereits umsetze, werden 965 kg CO2-Äq. pro Tonne Altreifen eingespart. Der aktuelle Recyclingmix in Deutschland erreicht nach Aussage der Pyrum-Verantwortlichen eine Einsparung von 561 kg CO2-Äq. pro Tonne Altreifen. Im Vergleich dazu schneide Pyrum also bis zu 72 Prozent besser ab. „Die enorme CO2-Ersparnis unserer Methode hat uns in diesem Ausmaß selbst überrascht. Die Ergebnisse des Life Cycle Assessments zeigen uns erneut, dass die Pyrolysetechnologie das führende Verfahren bei der Verwertung von Altreifen ist. Während andere Methoden beim Marktpotenzial stark begrenzt sind, stehen wir mit der Pyrolyse erst am Anfang und sehen hier größte Wachstumschancen“, kommentiert Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG.

Der derzeitige Recyclingmix für Altreifen in Deutschland setzt sich aus der stofflichen Verwertung (52 Prozent) sowie dem Verbrennen von Altreifen in Zementwerken (42 Prozent) und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken (6 Prozent) zusammen. In einer Pyrum-Mitteilung wird erläutert: „Bei der stofflichen Verwertung von Altreifen zur Herstellung von beispielsweise Spielplatzböden oder Sportplätzen aus Gummigranulat (Infill) werden zwar ebenfalls große CO2-Einsparungen von 778 kg CO2-Äq. pro Tonne Altreifen erreicht. Allerdings übertrifft das Pyrum-Pyrolyseverfahren inkl. der Nutzung der Abwärme die Einsparungen um 187 kg CO2-Äq. pro Tonne Altreifen. Zudem bescheinigen die Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts der stofflichen Verwertung ein deutlich begrenztes Marktpotenzial – momentan kommt sie auf einen maximalen Marktanteil von 52 Prozent, der kaum noch auszubauen ist. Ersatzbrennstoff-Kraftwerke, die aktuell sechs Prozent der Altreifen in Deutschland entsorgen, produzieren sogar 164 kg mehr CO2-Äq. pro Tonne Altreifen als Kraftwerke, die fossile Energieträger nutzen. Bei der Verbrennung von Altreifen in Zementwerken liegt die CO2-Ersparnis bei 395 kg CO2-Äq. pro Tonne Altreifen.“ (kle)

Neben dem Altreifen-Recycling widmet sich Pyrum nun auch der Wiederverwertung von kohlenfaserverstärkten Kunststoffen.

Industrie

Pyrum recycelt nun auch Kunststoffe

Vier Jahre Entwicklungszeit sind bei der Pyrum Innovations AG ins Land gezogen. Nun hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die erste automatisierte, halbindustrielle Recyclinganlage für kohlenfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) in Betrieb genommen.

    • Recycling, Reifenindustrie
Azur_altreifen.jpeg

Reifenrecycling

Machbarkeitsstudie zum besseren Reifenkreislauf

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsforum „Altreifen-Recycling“ legt eine Studie zu Marktpositionen und Anforderungen der Recycler und Produzenten von Altreifen-Produkten vor. Die in Kooperation mit der technischen Universität Chemnitz erstellte Machbarkeitsstudie soll eine solide Basis für die weitere Entwicklung eines ökologischen und ökonomischen Reifenkreislaufs schaffen.

    • Reifenentsorgung, Recycling, Industrie, Handel
Aus recycelten PET-Flaschen wird Polyestergarn für die Reifenproduktion gewonnen.

Recycling

Ausbau des zirkulären Wirtschaftens

In Sachen Reifenrecycling entwickelt sich aktuell eine Dynamik, die zukünftig ein vollständig zirkuläres Wirtschaften in der Reifenproduktion erhoffen lässt. Große Player wie Continental, Michelin oder Goodyear verstehen sich als Treiber einer nachhaltigeren Produktionsweise. Es sind aber noch viele Schritte zu gehen.

    • Recycling, Reifenindustrie, Continental, Reifenentsorgung
Die Ratingagentur imug bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Pyrum als sehr gut.

Nachhaltigkeitsrating

ESG-Rating: Pyrum erhält das Urteil „sehr gut“

Die Agentur für Nachhaltigkeitsratings imug vergibt insgesamt 72 Punkte von 100 möglichen an die Pyrum Innovations AG. Damit erzielt das Unternehmen für seine Nachhaltigkeitsleistung ein sehr gutes Urteil im ESG-Rating.

    • Recycling