Der Hersteller von TPMS-Produkten Hamaton bringt einen neuen BLE-Sensor für Tesla-Fahrzeuge auf den Markt.
Foto: Hamaton
Hamaton bringt einen neuen BLE-Sensor für Tesla-Fahrzeuge auf den Markt.

RDKS

Hamaton liefert BLE-Sensor für Tesla-Modelle

RDKS-Spezialist Hamaton, bringt einen Nachrüst-BLE (Bluetooth Low Energy)-Sensor für Teslas Model 3 und Y auf den Markt. Die Lösung wird laut Hersteller als Ersatz für den Sysgration BLE-Sensor dienen.

Dabei handelt es sich laut Unternehmensangaben um den einzigen OE-Sensor, der die besagte Technologie nutzt. „Fällt der Luftdruck ab, wird ein Signal über Bluetooth an das Computersystem des Fahrzeugs gesendet und löst die TPMS-Leuchte aus“, erläutert Hamaton. Der Bedarf dieser Art von Sensoren sei laut JATO Dynamics aufgrund der vermehrten Zulassung von Tesla-Fahrzeugen um 64 Prozent gestiegen und damit auch die Nachfrage nach einem Aftermarket-Sensor. 

Der Hamaton-Sensor wird vorprogrammiert geliefert, was bedeutet, dass Techniker ihn bei Tesla-Modellen ohne Programmierung einbauen können. Die Kunden können zwischen einem Gummi-Snap-In oder einem Metall-Clamp-In wählen, die in den drei Farben Schwarz, Grafit und Silber erhältlich sind. (jwe)

Das neue Ventil ist in zwei Farben – passend für silberne und schwarze Felgen – verfügbar. 

RDKS

Neues Hamaton-Aftermarket-Ventil für Tesla-BLE-Sensoren

RDKS-Spezialist Hamaton baut sein Aftermarket-Angebot aus und bringt ein neues Ventil für den Sysgration BLE-Sensor auf den Markt. Dieser wurde speziell für das Model 3 sowie das Model Y aus dem Hause Tesla entwickelt.

    • RDKS, Werkstatt, Elektromobilität
Im Zuge des jüngsten Software-Updates kann das Alcar Tech600-Gerät nun auch BLE-Sensoren von Tesla-Fahrzeugen auslesen. 

RDKS

Alcars Tech600-Gerät kann jetzt auch BLE-Sensoren auslesen

Alcar erweitert die Funktionalität seines Tech600-Geräts. Gemeinsam mit Bartec hat das Unternehmen ein Software-Update für das Tool konzipiert, sodass sich damit künftig auch BLE-Sensoren in Tesla-Fahrzeugen auslesen und auswerten lassen.

    • RDKS, Alcar, Werkstattservice
Das jüngste Software-Update von Ateq ist unter anderem für die Geräte VT47, VT37 und VT36 verfügbar.

RDKS

Ateq launcht Softwareupdate für sechs Geräte

Mit einem weiteren Update bringt Ateq eine ganze Reihe seiner RDKS-Servicegräte einmal mehr auf den neuesten Stand. Eine neue Software-Version (Q1/2023) steht für die Ateq-Tools VT67, VT57, VT56, VT47, VT37 und VT36 parat.  

    • RDKS, Werkstattservice
VT57 and H57.jpeg

RDKS

Hamaton bringt zwei neue RDKS-Tools auf den Markt

Hamaton, Hersteller von RDKS-Tools, stellt zwei neue Geräte vor. Eines davon wurde als Eigenmarke-Version produziert.

    • RDKS, Werkstattausrüstung, Werkstatt