Die FRI entwickelt sich unter der Leitung des Geschäftsführers Helmut Pesch weiter.
Foto: GRS
Die FRI entwickelt sich unter der Leitung des Geschäftsführers Helmut Pesch weiter.

Kooperationen

FRI setzt weiter auf Internationalisierung

Nachdem die FRI (Freie Reifeneinkaufs-Initiative) in den letzten Jahren neben ihren langjährigen deutschen Gesellschaftern auch HMI- und Premio-Gesellschafter aus Österreich und der Schweiz gewinnen konnte, bietet die Einkaufsorganisation nun auch den an Goodyear Retail Systems (GRS) angeschlossenen Betrieben in den Niederlanden ihr Beschaffungsmanagement für den dortigen Markt an.

Durch die neue internationale Ausrichtung der FRI und die neu hinzugekommenen GRS-Gesellschafter in weiteren europäischen Ländern soll die Bündelung des Einkaufsvolumens und die Konzentration auf bestimmte Lieferanten weiter an Bedeutung gewinnen und die Einkaufsvorteile für die Gruppe verbessern. Im Zentrum des Beschaffungsmanagements der FRI steht dabei der FRI-eigene Webshop, über den der gesamte Beschaffungsprozess abgewickelt wird. Alle Produkte rund um den Bedarf der Reifenfachhändler wie Reifen, Felgen, Auto- und Werkstattzubehör, Hilfsmittel und betriebsrelevante Dienstleistungen werden zu Konditionen, die die FRI verhandelt hat, angeboten. Das FRI-Einkaufsportal ist nun auch in den Niederlanden und in Belgien als Pilot im Einsatz.

Laut den Verantwortlichen wurde der Shop technisch, optisch und funktionell neu aufgesetzt. Das Team um Geschäftsführer Helmut Pesch verspricht neben einer hohen Benutzerfreundlichkeit auch eine zukunftsfähige Schnittstelle innerhalb des GRS-Netzwerks. Die Betriebe der Konzepte Premio und Uw Bandenspecialist in Benelux testen laut den Verantwortlichen gerade die neuen Funktionen, bevor die länderspezifischen FRI-Plattformen Ende des Jahres dann in Belgien, Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckend ausgerollt werden sollen. Helmut Pesch zeigt sich zufrieden mit den Performanceverbesserungen des neuen Shops, die ein vierköpfiges FRI-Team zusammen mit den Programmierern für die Reifenhändler entwickelt hat. „Wichtig ist hier vor allem die vereinfachte Administration für alle Seiten – für die Lieferanten, für das FRI-Team und natürlich für unsere Kunden, die mittlerweile rund 1.000 angeschlossenen Reifenhändler in fünf verschiedenen Ländern und Märkten. Wir jonglieren jeden Tag mit so vielen verschiedenen Preisen, Produkten und Angeboten in ganz unterschiedlichen, wettbewerbsintensiven Märkten. Da muss der Prozess strukturiert und transparent aufgesetzt werden und das von der Datenerfassung über die Bestellvorgänge bis hin zu den Integrationen wie Konfiguratoren, CRM-Tools, Statistiken und Vergleichsmöglichkeiten“, so Pesch.

FRI-Mitglieder sind mittels Vereinbarung bzw. Vertrag Teil der Goodyear Retail Systems und erhalten seitens der GRS-Systemzentrale Unterstützung in Bereichen wie Warenwirtschaft, betriebswirtschaftlicher Beratung, Marketing, Verkaufsförderung, Flottenmanagement, Training, Weiterbildung, Einkauf und Verkauf. Dafür sichert das FRI-Mitglied einen Teil seines Reifeneinkaufsvolumens für die Marken des Goodyear-Konzerns. Aufgabenstellung der FRI ist die Verhandlung der Konditionen und das Beschaffungsmanagement aller anderen benötigten Reifenmarken und Produkte aus dem freien Markt.

FRI stellt sich mit neu entwickeltem FRI-Portal 4.0 breiter auf.
Foto: GRS
Die FRI stellt sich mit dem neu entwickelten FRI-Portal 4.0 breiter auf.
B&BReifenlager.jpeg

Handel

Reifen Helm übernimmt Firmenanteile der B + B Reifencenter GmbH

Reifen Helm informiert in einem Rundschreiben darüber, die Firmenanteile der B + B Reifencenter GmbH übernommen zu haben. Gemeinsam mit den bisherigen Inhabern und Gründern Dirk Bernhardt und Robert Baumann wolle man das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen.

    • Handel, Kooperationen
MichaelSaitow.jpeg

IT/Online

Digitale Akteure profitieren

Der Wandel hin zum digitalen B2B-Vertrieb hat sich aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie beschleunigt, bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Bain & Company. Auch die Online-Player der Reifenbranche profitieren.

    • IT/Online, Handel, Tyre24
fri-jhvplenum.jpeg

Kooperationen

FRI: Handlungsempfehlungen für Warenbevorratung

Die Freie Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) resümiert auf der Jahreshauptversammlung und Mitgliedertagung ein positives Geschäftsjahr 2020. Das Gesamtergebnis im Hinblick auf Umsatzentwicklung, Bonusvolumen und Jahresgewinn zeigt die Stärke der FRI.

    • Kooperationen, GRS, Handel
Auf The Tire Cologne 2022 sprach die Redaktion mit Steffen Fritz von Gettygo. 

Werkstatt

Gettygo wird Partner der Motoo Genossenschaft

Nach der Insolvenz und Zerschlagung der Hess Automotive schlossen sich einige Partner des Werkstattkonzeptes Motoo zusammen und gründeten die Motoo eG – ein Neustart als Genossenschaft wurde angekündigt. Nun melden die Verantwortlichen den Beginn einer Kooperation mit der Plattform Gettygo.

    • Werkstatt, Werkstattausrüstung, IT/Online, Digitaler Reifenhandel, Kooperationen