Foto:

Reifenhandel

Ergebnisse der BRV „Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse“ liegen vor

Die voranschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist eines der großen Themen quer durch alle Wirtschaftszweige und Branchen. Doch trotz aller Potenziale, die digital gesteuerte Prozessabläufe den Unternehmen bieten können: „Gerade in dienstleistungsorientierten Branchen wie unserer wird der Mensch auf absehbare Zeit einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bleiben“, so BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.

Die voranschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist eines der großen Themen quer durch alle Wirtschaftszweige und Branchen. Doch trotz aller Potenziale, die digital gesteuerte Prozessabläufe den Unternehmen bieten können: „Gerade in dienstleistungsorientierten Branchen wie unserer wird der Mensch auf absehbare Zeit einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bleiben“, so BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.

Der BRV hat das Ergebnis der „Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse im deutschen Reifenfachhandel 2017“ veröffentlicht. Die vom BRV in Zusammenarbeit mit der BBE Automotive erarbeitete Analyse soll den BRV-Mitgliedern einen Branchenüberblick über das Vergütungssystem mit allen Gehältern inklusive der verschiedenen Gehaltsbestandteile geben. Die Studie greift unter anderem folgende Fragestellungen auf: Was verdienen die Fachkräfte im Verkauf und Service? Gibt es regionale Unterschiede? Welche variablen Entlohnungssysteme sind im Reifenfachhandel am häufigsten im Einsatz? Wie gehen Branchenkollegen mit dem Thema Entlohnung um?

Qualifiziertes Personal hat seinen Preis, lautet eines der Ergebnisse. Laut BRV-Jahresbetriebsvergleich 2016 müssen die Unternehmen der Branche im Schnitt aktuell knapp 64 Prozent des Rohertrages auf die Ausgaben für das Personal verwenden. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte wird nach Einschätzung des BRVs das Entlohnungsniveau in Zukunft eher steigen als fallen.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von AutoRäderReifen-Gummibereifung.

(akl)

Reifenhandel

BRV untersucht Gehaltsstruktur im Reifenfachhandel

Mit rund einem Fünftel des Umsatzes machen die Personalkosten im Reifenfachhandel und -handwerk den größten Kostenblock aus - Tendenz steigend. Dies weist der Jahresbetriebsvergleich für den Reifenfachhandel aus, durchgeführt in der Vergangenheit durch das Institut für Handelsforschung an der Uni Köln im Auftrag des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn).

    • Reifenhandel

Reifenindustrie

55 Millionen Reifen verkauft

Nach Angaben des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. wurden hierzulande 2018 im Reifenersatzgeschäft rund 55 Millionen Reifen verkauft. Der Absatz im Durchschnitt aller Produktsegmente sank laut dem Branchenverband um rund 1 Prozent.

    • Reifenindustrie, Reifenmarkt

Top Service Team

Christian Stiebling als Beiratsvorsitzender bestätigt

Christian Stiebling wurde für weitere vier Jahre als Beiratsvorsitzender der Top Service Team KG bestätigt. Digitalisierung, e-Commerce und e-Mobilität, verbunden mit qualifizierter Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter – diese Themen stehen ganz oben auf der Team-Agenda.

    • Kooperationen, Reifenhandel, Personalie

Reifenhandel

Vergölst startet Recruiting-Kampagne

Vergölst startet im Herbst eine neue Recruiting-Kampagne. Mit dieser will der Reifen- und Autoservicedienstleister dem Fachkräftemangel begegnen. „Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Der Fachkräftemangel macht auch vor Vergölst nicht halt“, erklärt Personalleiterin Regina Brendecke.

    • Reifenhandel