Reifen werden für unterschiedlichste Fahrzeuge und Einsatzzwecke entwickelt..
Foto: BKT
Reifen werden für unterschiedlichste Fahrzeuge und Einsatzzwecke entwickelt..

BKT

Entscheidet das Reifengewicht über die Qualität?

Somit müsste die Gleichung heißen: „Schwerer Reifen bietet hohe Qualität“ oder „Ein schwererer Reifen ist robust und hält länger“. Ob diese Gleichung aufgeht haben die Reifenexperten von BKT untersucht.

Dabei haben sie die Details und Parameter, die Einfluss auf das Gewicht eines Reifens haben, näher analysiert. Das Gewicht und die Qualität stehen sicherlich im Verhältnis zueinander, allerdings nur, wenn das Reifengewicht als – begründete und berechnete – Summe der einzelnen Komponenten betrachtet wird.

Es ist nicht überraschend, dass ein Reifen für hohe Lasten bei gleicher Größe schwerer ist als andere, da zusätzliche Elemente zur Strukturverstärkung zum Gesamtgewicht beitragen. Bei einem Reifen macht die Lauffläche den größten Teil des Gewichts aus. Zudem sind auch Gürtel, Schulter, Wulst und Karkasse zu berücksichtigen, die von jedem Hersteller getestet und verändert werden, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten zu erreichen. Die Reifen für Arbeitsfahrzeuge wie Traktoren oder Steinbruchlader müssen ganz unterschiedliche Leistungsmerkmale aufweisen. Je nach Einsatzbereich besteht ihre Struktur aus verschiedenen Komponenten, durch die erhebliche Gewichtsunterschiede innerhalb eines Modells entstehen können.

Der größte Landwirtschaftsreifen des Unternehmens ist der Agrimax RT 600 mit der Größe IF 1250/50 R32 und einem Gewicht von 643,52 kg. Der Reifen ist ideal für Arbeiten auf Grasflächen, Rasen und Böden, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Zu den kleinsten Reifen zählt im AG-Segment der LG 306 in der Größe 11 X 4.00-5 mit federleichten 1,17 kg: Ein rasenfreundlicher Reifen für Rasenmäher, der sich – in bestimmten Größen – auch für kleine Traktoren eignet. Mehr dazu lesen Sie in der Mai-Ausgabe unserer Zeitschrift.

Reifen

BKT bringt Radialreifen RIB 713 auf den Markt

BKT präsentiert sein neuestes Produkt RIB 713, ein Radialreifen mit IF Technologie (Increased Flexion Technology) für Landwirtschaftsfahrzeuge. Dank dieser Technologie können Unternehmensangaben zufolge schwerere Lasten bei gleichem Reifendruck im Vergleich zu einem Standardreifen der gleichen Größe befördert werden. Neben einer breiteren Aufstandsfläche soll so eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts und gute Flotationsfähigkeit erreicht werden.

    • Reifen

BKT

Zweite Episode des ToTY-Awards ist online

Der Tractor of The Year-Award hat gemeinsam mit seinem Sponsor BKT eine zweite digitale Episode auf den Weg gebracht. Nachdem es in der ersten Folge der Reihe um Konnektivität ging, steht nun das Thema Fahrerfahrung im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden die Vorteile von digitalisierten und vernetzten Fahrzeugen besprochen.

    • BKT, Industrie, IT/Online