Die Energiekrise trifft auch den Reifenfachhandel. Anlass zu Pessimismus ist das aber noch nicht. 
Foto: Daniel Willrich
Die Energiekrise trifft auch den Reifenfachhandel. Anlass zu Pessimismus ist das aber noch nicht. 

BRV-Branchenbarometer

Energiekrise beeinträchtigt Branchenstimmung (noch) nicht

Im BRV-Branchenbarometer für das vierte Quartal 2022 zeigt sich eine ähnliche Stimmungslage wie im zweiten Quartal. Die Folgen der Energiekrise – die sich bei mehr als jedem zweiten Betrieb bereits in Form von höheren Strom- und Gaspreisen bemerkbar machen – sorgen aktuell noch nicht für getrübte Aussichten.

Für die aktuelle Version des Branchenbarometers erfolgte die Abfrage Anfang-Mitte Oktober zu Beginn der diesjährigen Winter-Umrüstsaison. Der Indexwert zeigt sich dabei stabil und erreicht mit 102 Punkten exakt das gleiche Niveau wie zu Beginn des zweiten Quartals. Weitgehend ähnliche Resultate ergeben sich auch bei der Beurteilung der Lage des Reifenfachhandels insgesamt sowie bei der Beurteilung der eigenen Situation. So betrachten 51 Prozent der Befragten (Q2/2022: 50 Prozent) die Lage des Reifenfachhandels als gut oder sehr gut, während 8 Prozent die aktuelle Lage der Branche als schlecht respektive sehr schlecht bewerten (Q2/2022: 8 Prozent).

Die Situation des eigenen Bertriebs wird seitens der Befragten weiterhin positiver wahrgenommen: Insgesamt 61 Prozent sehen sich selbst in einer guten oder sehr guten Lage (Q2/2022: 64 Prozent). 5 Prozent beurteilen die eigene Situation jedoch als schlecht bzw. sehr schlecht (Q2/2022: 5 Prozent).

Weitere Teuerungen bei Energie erwartet

Das Spezialthema im Zuge Abfrage für das Branchenbarometer war dieses Jahr der „Einfluss der Energiekrise“. Dabei gaben 63 Prozent der Befragten an, dass sie bereits mit höheren Stromkosten konfrontiert seien. 54 Prozent berichten von Verteuerungen beim Gas und 42 Prozent von höheren Heizölpreisen. Dass der Zenit der Energiepreise noch nicht erreicht ist, befürchtet die deutliche Mehrheit der Betriebe. 82 Prozent antworten mit „auf jeden Fall“ oder „eher ja“ auf die Frage, ob sie kurzfristig mit weiteren Preisanhebungen rechnen. Als Folge der gestiegenen Energiekosten haben viele der Befragten ihre Dienstleistungspreise (78 Prozent) sowie ihre Produkt-/Teilepreise (67 Prozent) erhöht. (dw)

Lesen Sie Details in der Dezember-Ausgabe.

DSCN9106.jpeg

Höchstwert seit Beginn der Corona-Pandemie

Branchenstimmung klettert weiter

Eine deutlich verbesserte Stimmung in der Branche hat das aktuelle BRV-Branchenbarometer ermittelt. Die Abfrage erfolgte jedoch bereits Anfang Juli und damit vor den verheerenden Flutkatastrophen und der wieder steigenden Corona-Inzidenzen.

    • BRV, Reifenhandel, Handel
Handel_.jpeg

BRV-Branchenbarometer

Betriebe beurteilen eigene Lage besser als die der gesamten Branche

Die Branchenstimmung im Reifenfachhandel hat sich im zweiten Quartal 2021 leicht verbessert. Das geht aus dem aktuellen BRV-Branchenbarometer hervor. Beim Spezialthema Nachhaltigkeit zeigen sich große Unterscheide zwischen den einzelnen Betrieben.  

    • BRV, Markt, Reifenhandel, Werkstatt
Die Reifenbranche zeigt dich trotz kritischer Weltlage größtenteils weiterhin optimistisch. 

Reifenhandel

Weiterhin positive Branchenstimmung

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. präsentiert in seinem Branchenbarometer für das 2. Quartal 2022 ein aktuelles Stimmungsbild im Reifenfachhandel. Zwar hat sich laut dem Branchenverband die Stimmung etwas verschlechtert, generell erkennt der BRV aber eine positive Haltung.

    • Reifenhandel, BRV, Reifenmarkt
DSC_0004.jpeg

BRV-Branchenbarometer

Weniger Optimismus als Ende 2020

Laut den Ergebnissen des BRV-Branchenbarometers bewerten im ersten Quartal 2021 weniger als die Hälfte der befragten Betriebe die derzeitige Lage des Reifenfachhandels als gut oder sehr gut.

    • Werkstatt, Reifenhandel, Handel