Da Produktangebot an Elektroautos besteht zurzeit aus 73 Modellen.
Foto: zapp2photo - stock.adobe.com
Da Produktangebot an Elektroautos besteht zurzeit aus 73 Modellen.

Elektromobilität

Elektromobilität in Deutschland

Das Center of Automotive Management (CAM) untersucht den Markthochlauf der Elektromobilität und seine wesentlichen Einflussfaktoren.

Das CAM an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach hat im Rahmen des aktuellen „Electromobility Report 2022“ die Verkaufszahlen, Einstiegspreise und technischen Eigenschaften der Fahrzeuge analysiert. Im größten europäischen Automobilmarkt Deutschland wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 mehr als 272.000 rein elektrische Pkw bzw. leichte Nutzfahrzeuge neu zugelassen. Davon entfallen nach Angaben des KBA etwa 269.000 BEV-Neuzulassungen auf ein Produktangebot von 73 Modellen.

Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist eine ökologisch bedenkliche Zweiteilung des deutschen Elektromarktes. Das umfangreiche Produktangebot von SUVs und Geländewagen (28 von 73 Modellen) führt zu einem Neuzulassungsanteil von 44 Prozent, der überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt liegt (39,8  Prozent). Dagegen kommen Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen (21 von 73 Modellen) nur zusammen auf 42 Prozent.

Der durchschnittliche Fahrzeugpreis (ohne Sonderausstattung) für BEVs beträgt 49.311 € (brutto; gewichtetet an den Neuzulassungen). Premiummarken wie Audi, BMW oder Mercedes aber auch Volumenmarken wie Ford, Skoda oder Toyota liegen zum Teil deutlich darüber. Der Markterfolg elektrischer SUVs hat gesellschaftliche und klimapolitische Auswirkungen. Sie sind im Schnitt stärker motorisiert, haben einen höheren (Strom-)Verbrauch, kosten mehr Geld und benötigen größere Batteriekapazitäten. Leichte Nutzfahrzeuge machen trotz eines breiten Modellangebots (12 von 73 Modellen) weniger als 1 Prozent der BEV-Neuzulassungen aus.

Elektromobilität boomt

Batterieelektrische Mobilität boomt trotz eines rückläufigen Gesamtmarktes. Obwohl die Neuzulassungen zwischen Januar und September 2022 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um auf 1,87 Mio. Fahrzeuge (-7,4  Prozent) zurückgehen, legt der Absatz von BEV um 15 Prozent auf 272.000 Einheiten zu. Größter Profiteur dieser Entwicklung ist die US-amerikanische Premiummarke Tesla. Sie erzielt mit nur zwei Modellen (Model 3 für die Mittelklasse) und Model Y (mittlerer SUV) mehr als 38.000 Neuzulassungen und zieht damit am angestammten Volumen-Marktführer VW vorbei. Ein möglicher Erfolgsfaktor sind die technischen Eigenschaften der Fahrzeuge: Die teuersten Ausstattungslinien beider Modelle bieten – gewichtet an den Neuzulassungen – eine Reichweite von 528 km (WLTP), bei einem kombinierten Stromverbrauch von nur 15,2 kWh/100 km (WLTP). Deutsche Wettbewerber wie Audi, BMW und Mercedes haben hier trotz eines breiteren Produktangebots das Nachsehen und sind dennoch zum Teil erheblich teurer. Die Marke VW führt nach Neuzulassungen das Volumenranking an. Die Marke profitiert insbesondere von einer breiten Modellpalette. Mit Fahrzeugen wie dem up!, dem ID.3 sowie ID.4 und ID.5 besetzt VW die größten Segmente und liegt bei den erhobenen KPIs überwiegend im oberen Mittelfeld.

Hyundai behauptet sich mit seinen Modellen Ioniq (untere Mittelklasse), Kona und Ioniq 5 (beide mittlere SUV) auf Platz zwei, wird jedoch von Fiat unter Druck gesetzt. Das Erfolgsmodell Fiat 500 (Mini) macht fast ausschließlich die BEV-Neuzulassungen der Marke aus und senkt den durchschnittlichen Verbrauch aller verkauften Fiat-Elektroautos auf beeindruckende 13,0 kWh/100 km. Während Renault mit seinen Modellen Twingo (Minis), Zoe (Kleinwagen) und Megane (untere Mittelklasse) immerhin in den Top 5 verbleibt, haben etablierte Volumenmarken wie Ford oder Toyota noch immer kein breites wettbewerbsfähiges Produktangebot.

Reichweitentrend

Die maximal mögliche Reichweite ohne Ladestopp ist aus Kundensicht weiterhin ein kaufrelevantes Kriterium bei der Wahl eines BEV und ein erfolgskritischer Faktor für den Markthochlauf der Elektromobilität. Weil größere Batteriekapazitäten und damit größere Reichweiten üblicherweise in teureren Fahrzeugen vorzufinden sind, analysiert Abbildung 1 die maximal verfügbare Reichweite der jeweils teuersten Grundausstattungslinie (ohne Sonderausstattung) pro BEV-Modell und Fahrzeugklasse im Zeitraum von Januar bis September 2022. Über alle 73 betrachteten Modelle erreichen BEV derzeit gewichtet nach den Neuzulassungen eine durchschnittliche Reichweite von 412 km (WLTP).

Dabei zeichnet sich ein eindeutiger Trend ab: Segmentübergreifend steigt die Reichweite mit zunehmender Fahrzeuglänge von Minis und Kleinwagen, über die Kompakt- und Mittelklasse an und erreicht in der Oberklasse mit über 600 km (WLTP) einen vorläufigen Höchstwert. Innerhalb der einzelnen Fahrzeugklassen ergeben sich aber teils erhebliche Modell-Differenzen: Während die Modelle smart fortwo (Mini) und smart forfour (Kleinwagen) nur etwas über 100 km (WLTP) zurücklegen können, schaffen der Fiat 500 (Minis) und der DS3 (Kleinwagen) 300 bis 400 km (WLTP). Top- bzw. Low-Performer-Marken in puncto Reichweite variieren in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrzeugklasse, wobei die Modelle der Konzerne VW Group, Stellantis, Tesla und Mercedes-Benz Group überwiegend auf den vorderen Rängen wieder zu finden sind.

Maximale Reichweite der teuersten Ausstattungslinie je BEV-Modell.
Foto: CAM
Maximale Reichweite der teuersten Ausstattungslinie je BEV-Modell.

 

Neben der Reichweite bestimmt der Stromverbrauch maßgeblich die Effizienz eines Antriebsstrangs und indiziert, wie viele Kilometer ein Fahrzeug mit der nachgeladenen Energie zurücklegen kann. Analog des Kraftstoffverbrauchs bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird der Stromverbrauch bei Elektrofahrzeugen aus Kundensicht langfristig an Bedeutung gewinnen und sich zu einem maßgeblichen Kaufkriterium entwickeln. Einstiegsmodelle haben typischerweise eine schwächere Motorisierung und eine kleinere Batteriekapazität verbaut, was dem Verbrauch zu Gute kommt.

Lesen Sie mehr über die Studie in der nächsten Ausgabe von AutoRäderReifen-Gummibereifung Anfang Februar. Weitere Informationen: https://auto-institut.de/e-mobility/.

Tesla ist Marktführer in der E-Mobilität.

Elektromobilität

Absatztrends E-Mobilität 

Die E-Mobilität hat ihren Schwung aus dem vorigen Jahr beibehalten. Tesla ist mit deutlichem Abstand Marktführer bei den Elektro-Neuzulassungen in Deutschland. Ein Grund mehr für den Reifenfachhandel, die eigenen Anstrengungen in Bezug auf die Qualifizierung der Mitarbeiter und die Ausstattung der Werkstatt zu intensivieren.

    • Elektromobilität, Reifenindustrie, Automotive, Markt
Die vollelektrischen Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen kamen laut CAM auf eine durchschnittliche Reichweite von rund 342 Kilometern.

Center of Automotive Management-Studie

Stromer sind teurer als vergleichbare Verbrenner

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an vollelektrischen Modellen auf dem deutschen Automarkt. Käufer können inzwischen unter 78 unterschiedlichen wählen. Das Center of Automotive Management (CAM) führte hierzu eine Studie durch und stellte dabei fest, dass die vollelektrischen Autos weiterhin teurer sind als vergleichbare Benziner.

    • Elektromobilität, Automotive, Handel, Markt
Gründe für das Marktwachstum von reinen Elektrofahrzeugen.

Markt für Elektrofahrzeuge

Gründe für wachsenden BEV-Markt

Aus Sicht der Marktforscher von Dataforce gibt es gute Gründe, warum der BEV-Markt (Elektrofahrzeuge) auch 2023 wachsen wird.

    • Automotive, Elektromobilität, Industrie