Der BMX X1 lässt sich nun mit Fahrwerksfedern und Spurverbreiterungen aus dem Eibach-Katalog modifizieren. 
Foto: Eibach
Der BMX X1 lässt sich nun mit Fahrwerksfedern und Spurverbreiterungen aus dem Eibach-Katalog modifizieren. 

Tuning

Eibach-Komponenten schärfen Sportlichkeit des BMW X1 nach

Auch ohne das optionale M-Sportpaket weiß der BMW X1 unter sportlichen Gesichtspunkten zu überzeugen. Optimierungspotenzial hinsichtlich der Optik und der Fahreigenschaften haben die Eibach-Spezialisten dennoch ausgemacht und offerieren daher nun auch für das Kompakt-SUV Fahrwerksfedern und Spurverbreiterungen.  

Als Plug-in-Hybrid xDrive 23d wirkt im BMW X1 ein Zweiliter-Reihenzylinder-Dieselantrieb (197 PS) in Kombination mit einem Elektromotor (19 PS), sodass eine maximale Systemleistung von 211 PS erreicht wird. Für die Übertragung des maximalen Drehmoments von 400 Nm auf alle vier Räder sorgt ein Steptronic-Getriebe. Die somit bereit vorhandene sportliche Basis will Eibach mit seinen Komponenten gezielt nachschärfen und hat dafür insbesondere seine Pro-Kit-Performance-Fahrwerksfedern im Angebot.

Der Einbau dieser Teile sorgt für eine Tieferlegung von 15 Millimetern an der Vorder- sowie 25 Millimetern an der Hinterachse, was sich nach Aussage der Eibach-Verantwortlichen spürbar positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt: „Die Seitenneigung wird deutlich reduziert und durch den abgesenkten Fahrzeugschwerpunkt lässt sich das Kompakt-SUV noch agiler um die Kurven bewegen, ohne dabei an Komfort zu verlieren“, heißt es seitens der Tuning-Experten.

Darüber hinaus lässt sich auch der BMW X1 mit Pro-Spacer-Spurverbreiterungen aus dem Eibach-Portfolio ausstatten. Pro Achse ist damit laut Unternehmensangaben eine Verbreiterung zwischen 20 und 60 Millimeter möglich. Beide Umrüstoptionen stehen ab sofort mit fünfjähriger Herstellergarantie sowie inklusive eines Teilgutachtens nach §19 StVZO zur Verfügung. (dw)

Porsche 992 Carrera 2 mit Liftsystem - Gewindefedern- Front(ENT.jpeg

Tuning

H&R-Modifikation für Porsche 911 (Typ 992)

Auch wenn die Stuttgarter Sportwagenspezialisten von Porsche ihr Handwerk verstehen, meinen die H&R-Ingenieure, dass in puncto Fahrerlebnis noch Optimierungspotenzial vorhanden ist. Grund genug also, für den Porsche 911 Typ 992 spezielle H&R-Gewindefedern zu entwickeln.

    • Tuning

Reifenhandel

Impulse durch "Task Force"

Reifen Schäfer aus Kenn ist eines der Reifenhandelsunternehmen, dass das Beratungsangebot „Task Force“ des Bundesverbandes Reifenhandel e.V. (BRV) und der Unternehmensberatung BBE Automotive nutzt. Laut Geschäftsführer Rolf Schäfer hat die „Task Force“ in seinem Betrieb überraschend viel Optimierungspotenzial identifiziert.

    • Reifenhandel
Eibach Cupra-Formentor-Pro-Kit-E10-85-043-02-226.jpeg

Eibach 

Mehr Sportlichkeit im Cupra Formentor

Mit dem Formentor hat das Seat-Tochterunternehmen Cupra Ende vergangenen Jahres sein erstes eigenständig entwickeltes Modell auf den Markt gebracht hat. Nach Meinung der Eibach-Experten bietet das Crossover-Coupé beste Eigenschaften für eine Performanceoptimierung, weshalb nun die bekannten Fahrwerksfedern aus Finnentrop für das Fahrzeug parat stehen.

    • Tuning

Reifenindustrie

Pneuhage zeigt Optimierungspotenziale auf transport logistic

Bei ihrer zweiten Teilnahme an der internationalen Leitmesse für Logistik und Mobilität vom 9.-12. Mai 2017 in München zeigt die Pneuhage-Gruppe Optimierungspotenziale für Fuhrparkbetreiber. In Halle A6 225/331 steht der Reifenservice für Nutzfahrzeug-Flotten im Vordergrund. Diese finden Beratung in aktuell 117 Stationen der Pneuhage Reifendienste und Ehrhardt Reifen + Autoservice. Für die Vor-Ort-Montage und Pannenservice sind über 270 Servicemobile im Einsatz.

    • Reifenindustrie, Messen