Foto:

Reifenindustrie

Conti-Grafik zu Bremswegen bei unterschiedlichen Reifenprofiltiefen

Continental ruft Autofahrer dazu auf, sich jetzt um die richtige Bereifung ihrer Fahrzeuge zu kümmern. Dazu gehört nicht nur der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen, auch die Profiltiefe der montierten Pneus spielt eine wichtige Rolle. So sollten Sommerreifen mit weniger als drei Millimeter Restprofil getauscht werden, um bei herbstlich nasser Straße kurze Bremswege zu sichern.

Continental ruft Autofahrer dazu auf, sich jetzt um die richtige Bereifung ihrer Fahrzeuge zu kümmern. Dazu gehört nicht nur der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen, auch die Profiltiefe der montierten Pneus spielt eine wichtige Rolle. So sollten Sommerreifen mit weniger als drei Millimeter Restprofil getauscht werden, um bei herbstlich nasser Straße kurze Bremswege zu sichern.

Der Gesetzgeber verlangt allerdings nur 1,6 Millimeter Profiltiefe. Wie sich diese Mindestanforderung im Vergleich mit neueren Reifen verhält, soll die nebenstehende, von Continental erstellte Grafik, illustrieren. In einem Nassbremstest, bei dem aus 80 km/h bis zum Stillstand gebremst wurde, messen die Continental-Verantwortlichen eigenen Angaben zufolge einen Bremsweg von 42,3 Meter mit einem Reifen, der 8 Millimeter Profiltiefe hat. Bei 3 Millimeter Profiltiefe sind es Unternehmensangaben zufolge 51,8 Meter und bei 1,6 Millimeter 60,9 Meter bis zum Stillstand.  

(akl)

Reifen

Heißes Frühjahr für Supersportler

Fachjournalisten gewährten die Pneuspezialisten von Continental zum Ausklang des vergangenen Jahres bereits einen Vorgeschmack auf das, was die Freunde von Supersportlern und UHP-Bereifung im Frühjahr 2010 erwartet. Im portugiesischen Portimao wurde der neue „ContiSportContact 5 P“ präsentiert – ein rasantes Vergnügen.

    • Reifen

Reifenindustrie

Premium-Winterreifen auch für ältere Pkw

Das Alter der Pkw auf deutschen Straßen hat laut Statista 2014 mit 8,8 Jahren einen neuen Höchststand erreicht. Damit bleibt der Anteil von Pkw ohne Fahrerassistenzsysteme weiterhin auf einem hohen Stand: Nach Angaben des DAT-Reports 2014 haben zehn Prozent der Wagen nicht einmal einen Blockerverhinderer, 30 Prozent sind ohne das Assistenzsystem ESC unterwegs. Daher verfügen diese Wagen über geringere Sicherheitsreserven als die neueren Autos im Straßenverkehr. Ihre Bremswege verlängern sich vor allem auf nassen Straßen, die Dirigierbarkeit beim Ausweichen beispielsweise auf Schnee ist eingeschränkt. Darauf weist Continental hin.

    • Reifenindustrie

Reifenindustrie

„Prototyp“ Contidrom

Das Contidrom wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Die Continental-Verantwortlichen bezeichnen das Gelände als den „Prototyp“ und Referenz aller Reifenteststrecken des Konzerns. Bei seiner Eröffnung stand zunächst das bis heute imposante Hochgeschwindigkeitsoval mit seiner Länge von 2,8 km zur Verfügung; die anderen Strecken wie der Nasshandlingkurs und die Trockenhandlingstrecke, jeweils 1,8 km beziehungsweise 3,8 km lang, kamen in weiteren Ausbaustufen der Testanlagen dazu.

    • Reifenindustrie