Der CrossClimate 2 von Michelin fährt einen weiteren Testsieg ein. 
Foto: Michelin
Der CrossClimate 2 von Michelin fährt einen weiteren Testsieg ein. 

Reifentest

Camper-Reifen im Test: Premium-Trio besetzt Podium

Auch das Camper-Segment wird vom Team der AutoBild in einem Sonderheft mit einem Reifentest bedient. 12 Ganzjahresreifen in der Dimension 235/55 R17 absolvierten Prüfeinheiten auf trockener, nasser und verschneiter Piste. Der Michelin CrossClimate 2 fährt an der Spitze des Feldes.

Die dynamischen Fahrtests auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Strecke wurden auf einem VW Multivan mit 400 Kilogramm zusätzlichem Gewicht gefahren. Drei Profile aus dem Premium-Segment ordnen die Tester als „vorbildlich“ ein. Der Michelin CrossClimate 2 überzeugt mit „präzisem Einlenkverhalten und guter Rückmeldung, kurzen Trockenbremswegen, kraftstoffsparendem Rollwiderstand“ auf ganzer Linie. Lediglich das Preisniveau wird negativ aufgeführt. Auch der Pirelli Cinturato All Season SF 2 fährt sich solide. Ein „Premium-Allrounder mit gutem Leistungspotenzial und sicheren Fahreigenschaften auf winterlicher Piste, vorbildliche Verzögerung auf nasser und trockener Strecke, harmonisches Trockenhandling, guter Abrollkomfort, niedriger Rollwiderstand“, so das Urteil. Ebenso auf dem Treppchen erscheint der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: „überzeugende Fahrleistungen bei jeder Witterung, tadellose Winterqualitäten, sportlichdynamisches Nass- und Trockenhandling, präzises Einlenkverhalten, kraftstoffsparender Rollwiderstand, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Die Note „gut“ vergeben die Tester für den Continental AllSeasonContact (“bewährtes All-Season- Profil mit hohem Leistungspotenzial, sicheres Fahrverhalten auf Schnee und nasser Piste“; „durchschnittliches Gripniveau auf trockener Piste, leicht verlängerte Trockenbremswege“), den Maxxis Premitra All Season AP3 SUV (“Preisgünstiger Ganzjahresreifen mit ausgewogenen Qualitäten auf nasser Piste, stabile Seitenführung und kurze Bremswege auf Schnee“; „leicht untersteuerndes Fahrverhalten auf trockener Piste, eingeschränkter Abrollkomfort“), den Vredestein Quatrac Pro (“Marken-Ganzjahresreifen mit ausgeglichenen Qualitäten auf nasser und trockener Fahrbahn“; „verlängerte Trockenbremswege“) und den Cooper Discoverer All Season (“Allrounder mit ausgewogen sicheren Fahreigenschaften auf Eis und Schnee, niedriges Preisniveau“; „verzögertes Einlenkverhalten auf trockener Piste, erhöhter Rollwiderstand“).

Im „befriedigenden“ Bereich lenken laut den Prüfern einige Ganzjahresreifen, deren Hersteller sich sicher mehr Kontakt zur Spitze wünschen. So der Hankook Kinergy 4S² (“überzeugend sichere Handlingqualitäten bei jeder Witterung, tadellose Wintereigenschaften, kurze Nass- und Trockenbremswege“; „befriedigender Abrollkomfort, erhöhter Rollwiderstand“), der Falken EuroAll Season AS210 (“bewährtes Markenprofil mit sicheren Handlingqualitäten auf nasser und trockener Piste“; „schwache Seitenführung auf verschneiter Piste, lange Trockenbremswege“), der Bridgestone Weather Control A005-Evo (“guter Abrollkomfort, kraftstoffsparender Rollwiderstand“; „schwache Fahrleistungen und mangelnde Seitenführung auf Schnee und Eis, hohes Preisniveau“) sowie der Nokian Seasonproof (“Winter-Talent mit guter Seitenführung und kurzen Bremswegen auf Eis und Schnee“; „verlängerte Bremswege auf nasser Fahrbahn, mäßiger Abrollkomfort“). Alle vier Profile haben Spezialgebiete, in denen sie überzeugen, aber eben offenbar auch grundlegende Schwächen.

Wirklich abgestraft wird lediglich ein Reifen: der Minerva Allseason Master XL. Das Budget-Profil weist „stark untersteuerndes Fahrhalten, geringe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, schwammiges Lenkverhalten und verlängerte Nassbremswege“ auf. Das Fazit lautet „bedingt empfehlenswert“.

Das EU-Reifenlabel kann in der Kundenberatung und im Verkauf eine wertvolle Unterstützung sein.

EU-Reifenlabel

Verkaufsförderung durch EU-Reifenlabel

Die Prüforganisation Dekra hat die Vorteile des EU-Reifenlabels als Orientierungshilfe für Endkunden beim Reifenkauf aktualisiert. Grund genug für den Reifenfachhandel, sich mit dem Reifenlabel noch einmal intensiv zu befassen.

    • Reifenindustrie, Reifenhandel
mischbereifung.jpeg

Winterreifen

Sportauto testet Mischbereifung

Mischbereifung in 19 Zoll oder in der bewährten 18-Zoll-Version – Sportauto  hat getestet, welche Winterreifen-Kombination für den BMW Z4 und den Toyota Supra optimal ist.

    • Winterreifen, Industrie
  Seit Mai im Markt: Der Hankook Ventus iON S.

Sommerreifen

A/A/A-Rating für Hankook Ventus iON S

Im März meldete Hankook die Einführung der ersten Reifenfamilie, die speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Zum Sommerprofil iON S veröffentlichen die Koreaner nun Technik-Details.

    • Sommerreifen, Hankook, Elektromobilität
continental_ec6.jpeg

Sommerreifen

EcoContact 6 mit verbesserten Rollwiderstandseigenschaften

Continental meldet einen „Innovationssprung“ in der Reifenentwicklung: Die Rollwiderstandseigenschaften eines EcoContact 6 Sommerreifens, der speziell für Ford entwickelt wurde, sollen deutlich verbessert worden sein.

    • Sommerreifen, Continental, Industrie