Derzeit wird das bestehende Pyrum-Werk in Dillingen/Saar von einer auf drei Produktionslinien ausgebaut.
Foto: Daniel Willrich
Derzeit wird das bestehende Pyrum-Werk in Dillingen/Saar von einer auf drei Produktionslinien ausgebaut.

Pyrum und Polyfuels

Bau von vier Pyrolyseanlagen zum Recycling von Altreifen geplant

Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures gemeinsam vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Darauf haben sich beide Unternehmen in einem Letter of Intent (LOI) geeinigt.

Laut Unternehmensangaben sollen die Anlagen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Polyfuels, realisiert werden. Polyfuels Group AB beschäftigt sich mit der Sammlung und Wiederverwertung von Kunststoffen, Mischkunststoffen – sowohl aus der Industrie als auch von Verbrauchern – und chemischen Recyclingprojekten mit industriellen Partnern.

Gemäß des Letter of Intent sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt bis zu vier Pyrolyseanlagen zum Recycling von Altreifen in Norwegen, Schweden, Finnland und Estland gebaut werden. Pyrum und Polyfuels planen, innerhalb der kommenden zwölf Monate den Bau der Anlagen vertraglich zu fixieren. Pyrum will seinen Partner in sämtlichen Projektphasen, von der Planung und dem Bau der Werke über die grundlegende Prozessgestaltung bis hin zu möglichen Vertriebskanälen der Rohmaterialien und Produkte unterstützen. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass sich Pyrum am gemeinsamen Investment beteiligen und für die Unterstützung bei der Planung eine Vergütung erhalten wird. „Nach unserem erfolgreichen Börsengang in Oslo ist unsere Kooperation mit Polyfuels ein erster wichtiger Schritt für die Erschließung des nordeuropäischen Markts. Wir freuen uns, dafür mit einem ebenso ambitionierten Partner zusammenzuarbeiten, der es sich – wie wir – zum Ziel gesetzt hat, im Bereich des Abfallrecyclings eine Kreislaufwirtschaft anzustreben. Die skandinavischen Länder sind in diesem Hinblick Vorreiter und wir wollen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele beitragen“, so Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG.

Geir Langeland, CEO Polyfuels Group AB, teilt mit : „Polyfuels hat den Prozess vor über einem Jahr begonnen, um in der nordischen Region Vorreiter bei Altreifen-Projekten zu sein. Die heutigen Systeme in Nordeuropa sind offensichtlich nicht nachhaltig. Nach der Evaluierung diverser Altreifen-Technologien kamen wir zu dem Schluss, dass Pyrum eine optimale schlüsselfertige Lösung für Altreifen mit einem kompletten Geschäftsmodell bietet, nicht zuletzt im Hinblick auf die Abnahme des Öls durch BASF. Wir haben bereits Vorstudien zu vier Projekten mit Partnern begonnen und in allen Ländern konkrete Standorte für die Altreifen-Anlagen gefunden." Jede der geplanten Anlagen soll mit jeweils drei Pyrolysereaktoren ausgestattet werden und so über eine Recyclingkapazität von rund 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr verfügen. (kle)

Künftig recycelt die Pyrum Innovations AG Altreifen auch in Homburg.

Investitionsvolumen von 35 Millionen Euro

Pyrum plant neues Pyrolysewerk in Homburg

Parallel zum Ausbau des Stammwerks in Dillingen will die Pyrum Innovations AG nun ein weiteres eigenes Pyrolysewerk im Saarland bauen. Die Anlage in Homburg soll aus drei Pyrolysereaktoren bestehen und eine Verwertungskapazität von etwa 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr aufweisen.

    • Recycling, Industrie, Reifenentsorgung
Zeppelin Systems präsentierte sich und seine Lösungen auf der diesjährigen Tire Technology Expo. 

Zeppelin Sustainable Tire Alliance

Weiteres Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit im Reifensektor

Ein nachhaltigeres Wirtschaften in der Reifenindustrie ist das erklärte Ziel der „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“. Die Gründung des Netzwerks gab die Zeppelin Systems GmbH anlässlich der diesjährigen Tire Technology Expo bekannt.

    • Recycling, Industrie
Der Ausbau der Schredderkapazitäten ist Teil der Expansions-Pläne der Pyrum Innovations AG.

Recycling

Pyrum und Eldan bauen Zusammenarbeit aus

Im Zuge der geplanten Expansion am Standort Dillingen hat die Pyrum Innovations AG eine neue Schredderanlage des dänischen Spezialisten Eldan Recycling A/S geordert. Mithilfe der neuen Maschine soll die Schredderkapazität in Dillingen verdreifacht werden.

    • Recycling, Reifenentsorgung
Europaweit sollen in den kommenden Jahren zahlreiche Pyrolyseanlagen auf Basis der Pyrum-Technologie entstehen.

Recycling

Pyrum-Technologie kommt nach Griechenland

Gemeinsam mit Thermo Lysi SA wird die Pyrum Innovations AG ihre erste Reifen-Recyclinganlage außerhalb Deutschlands errichten. Diese soll knapp die Hälfte der pro Jahr in Griechenland anfallenden Altreifenmenge verwerten können.

    • Recycling, Reifenentsorgung