Siegt im Sommereifentest 2023 der AutoBild: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6.
Foto: Goodyear
Siegt im Sommereifentest 2023 der AutoBild: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6.

Sommerreifentest

AutoBild-Reifentest: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 fährt auf Pole

Es ist der Sommerreifentest, der in dieser Saison innerhalb unserer Branche offenbar die größte Aufmerksamkeit generieren kann. Das Reifentest-Team der AutoBild um Dierk Möller und Henning Klipp quält in der finalen Runde 20 Profile in den Grenzbereich. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 trumpft auf.

Das Augenmerk sollte sich beim Reifenkauf vor allem auf die sicherheitsrelevanten Eigenschaften wie Bremswege, Nasshaftung und Aquaplaningverhalten richten. In zweiter Linie dann auf den Preis und Wirtschaftlichkeit, heißt es im Fazit der AutoBild. „Dabei macht unser Kostenkapitel einigen bis dahin erstklassigen Leistungsträgern einen dicken Strich durch die Rechnung“, bilanziert das Test-Team allerdings. Der „hohe“ Preis führt beispielsweise zur Abwertung der Premium-Profile Michelin Pilot Sport 5 (“präzises Lenkverhalten und sehr gute Fahrdynamik, kurze Nass und Trockenbremswege“) und Continental Premium Contact 7 (“Neues Sommerprofil mit sportlich-dynamischen Handlingqualitäten, präzisem Einlenkverhalten, guter Laufleistung und Wirtschaftlichkeit“). Insgesamt „vorbildlich“ sind die Reifen von Conti (Platz3) und Michelin (Platz 2) natürlich trotzdem. Den umfassend überzeugendsten Eindruck macht der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6. Das Zeugnis der Exzellenz klingt so: “Premiumprofil mit vorbildlichen Leistungen auf nasser und trockener Piste, herausragende Laufleistung, moderater Preis, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Der Michelin Pilot Sport 5 – laut AutoBild ein „empfehlenswerter“ Sportreifen mit präzisem Lenkverhalten und sehr guter Fahrdynamik.
Foto: Michelin
Der Michelin Pilot Sport 5 – laut AutoBild ein „empfehlenswerter“ Sportreifen mit präzisem Lenkverhalten und sehr guter Fahrdynamik.

Das Feld der „guten“ Reifen führt erstaunlicherweise der GT Radial Sport Active 2 an. Auch hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidender Faktor für die Positionierung. „Mäßige Seitenführung auf nasser Piste“ wird als einziger Makel aufgeführt. Überzeugen können auch die „guten“ Gummis Bridgestone Turanza 6 (“Premium-Sommerprofil auf ausgewogen hohem Leistungsniveau, kraftstoffsparender Rollwiderstand“; „Durchschnittliche Wirtschaftlichkeit“), Kumho Ecsta PS71 (“Ausgewogen hohes Leistungspotenzial, kurze Nass- und-Trockenbremswege, fairer Preis“) und Dunlop Sport Maxx RT 2 (“Sichere Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn, kurze Trockenbremswege“; „Verzögertes Einlenken auf trockener Piste“).

13 „befriedigende“ Sommerreifen

Unter den Top20-Bremsern aus der Vorrunde platzieren sich 13 Reifen im Bewertungsbereich „befriedigend“. Diese sind:

Falken Azenis FK520Stärken: Überzeugende Fahrleistungen auf trockener Piste, kurze Nass- und Trockenbremswege, leises Fahrgeräusch – Schwäche: Eingeschränkte Seitenführung bei Nässe

Sava Intensa UHP 2Stärken: Kurze Trockenbremswege, niedriger Rollwiderstand, günstiges Preisniveau – Schwächen: Untersteuerndes Nass-/Trockenhandling, mäßige Aquaplaningreserve

Fulda Sport Control 2Stärken: Ausgewogen sichere Handlingeigenschaften auf nasser Fahrbahn, niedriger Preis – Schwächen: Verlängerte Nassbremswege, leicht verzögertes Einlenkverhalten

Pirelli P Zero PZ4Stärken: Sportreifen mit exzellenten fahrdynamischen Qualitäten, kurze Nass- und Trockenbremswege – Schwächen: Eingeschränkte Kilometerlaufleistung und hoher Preis führen zur Abwertung

Hankook Ventus S1 evo³ (K127) Stärken: Überzeugende Fahrleistungen, agiles Handling, kurze Nass und Trockenbremswege – Schwäche: Unterdurchschnittliche Kilometerlaufleistung führt zur Abwertung

Maxxis Victra Sport 5 VS5Stärken: Gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, sicherdynamisches Nasshandling – Schwächen: Durchschnittliche Laufleistung, stark verzögertes Lenkverhalten

Toyo Proxes Sport 2Stärken: Ausgewogenes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, kurze Trockenbremswege – Schwächen: Eingeschränkte Kilometerlaufleistung und hoher Preis

Yokohama Advan Sport V107Stärken: Sportlich dynamisches Trockenhandling, kurze Nass- und Trockenbremswege – Schwächen: Eingeschränkte Laufleistung, erhöhter Preis, sehr hoher Rollwiderstand

Linglong Sport MasterStärken: Kurze Nass- und Trockenbremswege, leises Abrollgeräusch, günstiger Preis – Schwächen: Sehr geringe Kilometerleistung, stark untersteuerndes Trockenhandling, mäßiger Komfort

GitiSport S2Stärken: Vorbildliche Aquaplaningeigenschaften, leises Fahrgeräusch – Schwächen: Geringe Laufleistung, verzögertes Lenkansprechen auf nasser und trockener Piste

Nexen N’Fera SportStärken: Kurze Trockenbremswege, leises Abrollgeräusch, moderater Preis – Schwächen: Untersteuerndes Handlingverhalten, nur durchschnittliche Kilometerlaufleistung

Uniroyal Rain Sport 5Stärken: Vorbildliche Reserven gegen Aquaplaning, sicheres Nasshandling – Schwächen: Verlängerte Trockenbremswege, stark untersteuerndes Trockenhandling

Kleber Dynaxer UHPStärken: Gute Kilometerleistung, leises Abrollgeräusch, geringer Rollwiderstand – Schwächen: Mäßiger Grip und geringe Seitenführung bei Nässe, geringe Aquaplaningreserven

Trotz zahlreicher Reifen aus dem Budget-Segment in der finalen Runde, zieht AutoBild die finale Bilanz, dass es vielen Billig-Reifen an der nötigen Haftung mangelt. Die Sicherheit bleibe auf der Strecke. Die Test-Dimension lautet 225/45 R 18. Die sicherheitsrelevanten Kapitel „Nass“ und „Trocken“ gehen mit jeweils 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Das Kostenkapitel gewichtet AutoBild im Sommerreifentest 2023 mit 20 Prozent.

Der Continental WinterContact TS 870P kann die Reifentester von AutoBild Allrad überzeugen.

Winterreifentest AutoBild Allrad

Winterreifentest: Continental und Michelin teilen Podiumsplatz

Die AutoBild Allrad hat für ihren aktuellen Winterreifentest zehn Reifen in der Dimension 225/60R 18 genauer unter die Lupe genommen. Zwei Premiummarken teilen sich den Testsieg: der Continental WinterContact TS 870P und der Michelin Pilot Alpin 5 SUV. Sie erreichen die Gesamtnote 1,6.

    • Winterreifen, Reifenindustrie, Handel
Neues Aushängeschild der Marke: Der neue Continental-Sommerreifen PremiumContact 7. 

Neuer Sommerreifen von Continental

PremiumContact 7 ab sofort verfügbar

Nachdem Continental seinen neuen Star im Sommerreifen-Katalog bereits vor einiger Zeit angekündigt hatte, ist der PremiumContact 7 nun offiziell orderbar. Das Profil ist laut Unternehmensangaben für Fahrzeuge jeglicher Antriebsart geeignet.

    • Continental, Sommerreifen, Reifenhersteller
Der neue Bridgestone Potenza Race fährt im Test der Semislicks direkt auf Platz 1

Reifenindustrie

Racefeeling mit Semislicks

AutoBild sportcars testete aktuelle Semislick-Reifen von vier Premiumherstellern auf der Rennstrecke. „Wer klebt am Besten“ war die Frage.

    • Reifenindustrie, Bridgestone
Pirelli_-_Mercedes_C_.jpeg

Erstausrüstung

Cinturato P7 und P Zero für neue C-Klasse

Mehr als 770 Pirelli-Profile sind von Mercedes homologiert. Technologische Zusammenarbeit auf höchstem Niveau unterhalten die beiden Unternehmen seit vielen Jahren. Das jüngste Kapitel dieser Reifenpartnerschaft ist die neue Mercedes-Benz C-Klasse. Pirell liefert eigenen Angaben zufolge eine maßgeschneiderten Version der neuesten Cinturato P7-Generation sowie des P Zero.

    • Erstausrüstung, Pirelli, Reifen