Insgesamt drei Einzelwertungen – Gelände, Nass und Trocken – machen je ein Drittel der Gesamtnote eines Profils aus. Kapitelnoten ab 2- und Einzelnoten ab 3+ in sicherheitsrelevanten Disziplinen erlauben kein „vorbildlich“ mehr. Einzelnoten ab 3+ in einer sicherheitsrelevanten Disziplin sowie sonstige Einzelnoten ab 3 führen ferner zu einer Abwertung – das wird insbesondere dem ein oder anderen günstigen Vertreter zum Verhängnis. Doch der Reihe nach.
Einmal mehr kommt der Sieger eines AutoBild-Reifentests aus den Reihen der Premium-Akteure. Im vorliegenden Produktvergleich ist es der Michelin Pilot Sport 4 SUV, dem die Test-Crew das beste Zeugnis ausstellt: „Testsieger mit Spitzen-Fahreigenschaften auf nasser und trockener Piste, vorbildliche Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, präzises Einlenkverhalten, gute Geländetauglichkeit, überzeugender Abrollkomfort.“ Mit der Gesamtnote 1,2 fährt der Franzose damit ganz knapp vor den im vergangenen Jahr eingeführten Neuling Bridgestone Turanza 6. Auch seine Beurteilung liest sich durchweg positiv: „Profil mit ausgewogen gutem Leistungspotenzial, Spitzenfahrleistungen auf nasser wie trockener Fahrbahn, gute Geländequalitäten, sichere Aquaplaning-Eigenschaften, kraftstoffsparender Rollwiderstand.“
Auf dem geteilten dritten Rang folgt mit dem Goodyear EfficientGrip 2 SUV („Premiumprofil mit ausgewogen sicheren Fahreigenschaften, kurze Nassbremswege, gute Geländetauglichkeit“) ein weiterer erwartbarer Reifen, während zudem der Falken Ziex ZE310 Ecorun mit den Premium-Gummis auf Augenhöhe performt. Letzterer ist laut Testurteil ein „Markenreifen mit guten Geländequalitäten, dynamischem Offroad-Handling und kurzen Nassbremswegen“, der nur für seine „mäßige Seitenführung bei Nässe“ leichte Abzüge erhält. Als Fünfter komplettiert der ebenfalls noch recht neue Hankook Ventus Prime 4 („gute Offroad-Qualitäten, sportliches Lenkverhalten, kraftstoffsparender Rollwiderstand“; „mäßige Aquaplaning-Reserven“) mit der Note 1,5 das Feld der „vorbildlichen“ Gummis.
„Gutes“ Trio, „befriedigendes“ Duo
In den „guten“ Bereich fahren der Pirelli Cinturato P7 („sportlich-dynamisches Fahrverhalten mit kurzen Bremswegen auf nasser wie trockener Fahrbahn; „mäßige Matsch- und Kies-Traktion“) und der Uniroyal RainExpert 5 („Spitzenleistungen auf unbefestigter Piste, sehr gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning“; „mäßiger Grip auf trockener Piste“). Beide erhalten die Note 2,2 und liegen damit minimal vor dem ebenfalls noch mit „gut“ beurteilten Toyo Proxes Comfort. Dieser meistert die Straßen-Tests recht souverän („sicheres Fahrverhalten nass wie trocken“), verfügt aber über nur „mäßige Qualitäten bei Aquaplaning und auf unbefestigter Piste“.
„Befriedigend“ sind der General Grabber GT Plus („ausgewogen gute Geländequalitäten“; „leicht verlängerte Trockenbremswege“) und der Nexen N’Fera Sport SUV („gute Traktion auf Sand und Gras“; „verzögertes Lenkansprechen“). Das Duo hadert zudem mit seinem „untersteuernden Fahrverhalten auf nasser wie trockener Piste“.
Vertreter von Cooper und Aplus fallen ab
Schließlich folgt auf Platz elf ein Reifen, für den es ob seiner nur „eingeschränkten Aquaplaning-Sicherheit“ und „deutlich verlängerter Nassbremswege“ nur noch zu einem „bedingt empfehlenswert“ reicht. Punkten kann der Cooper Zeon 4XS Sport zumindest mit „dynamischem Trockenhandling“ und einem „niedrigen Rollwiderstand“. Beim Testschlusslicht, dem Aplus A919 fallen selbst die „guten Offroad-Qualitäten“, die Dierk Möller und Henning Klipp dem Gummi bescheinigen, kaum positiv auf. Zu lang ist die Liste der festgestellten Schwächen: „Stark eingeschränkte Sicherheitsreserven bei Nässe und Aquaplaning, gefährlich verlängerte Nass- und Trockenbremswege, deutlich erhöhter Rollwiderstand“. Die logische Konsequenz ist die Einstufung als „nicht empfehlenswert“.
Als Fazit ihres Produktvergleichs fassen die Tester die Resultate und die Anforderungen noch einmal prägnant zusammen: „Fünf Kandidaten kassieren unser Gütesiegel ‚vorbildlich‘, sie leisten sich im Pflichtprogramm auf nasser und trockener Piste keine Patzer, bei der Kür abseits der Straße können sie zusätzliche Bonuspunkte einfahren.“
Lesen Sie ein Offroad- und SUV-Special in der April-Ausgabe.