Welche Reifen erfüllen die hohen Anforderungen größerer Limousinen, Coupés oder SUV am besten? Das Medium auto motor und sport sieht ein Michelin- und ein Conti-Winterprofil vorne. Getestet wurde die Reifengröße 245/45 R19. Wer den Winter ernstnimmt, setzt auf richtige Winterbereifung. Wie den Michelin Pilot Alpin 5. Dessen Beurteilung lautet: „Ausgezeichnete Fahrdynamik mit direktem Lenkansprechen, hohem Gripniveau, breiten Reserven und bester Balance auf Schnee. Kürzeste Bremswege, hohe Kurvenfestigkeit und tolle Lenkpräzision auf trockenen Strecken.“ Allerdings bemängelt die Redaktion „Defizite beim Bremsen auf Nässe“. In Sachen Nässeperformance urteilt auto motor und sport beim Conti-Profil sogar: „Der ausgewogene, trocken-starke Conti ist auf Nässe nicht mehr up to date.“ Wieso zwei Reifen, die offenbar Verbesserungsbedarf in der Nasshaftung haben, trotzdem als „sehr gut“ durchgehen, erschließt sich uns erstmal nicht. Nässe ist im Winter in unseren Gefilden die durchaus vorherrschende Straßenbeschaffenheit. Lob gibt es für den Continental WinterContact TS 870 P natürlich auch: „Kurze Bremswege, neutral, präzise und gripstark auf trockenen Strecken.“
„Sehr gut“ sind nach Ansicht der Tester auch der Vredestein Wintrac Pro (“sehr gute Traktion und Bremsen auf Schnee. Recht ausgewogene Nässeeigenschaften, sicherer Spurwechsel“) und der Bridgestone Blizzak LM 005 (“sehr ausgewogen, verlässlich und leicht beherrschbar auf Schnee. Kürzeste Bremswege durch sehr gute Haftung auf Nässe. Dynamisch, lenkspontan und agil auf trockenen Strecken“). „Längere Bremswege auf trockenem Asphalt“ weisen beide Profile auf. Mit dem Firestone WinterHawk 4 fährt ein weiterer tauglicher Reifen als „dynamischer Schneespezialist mit Defiziten nass und trocken“ aus dem Bridgestone-Konzern in das Empfehlungsspektrum.
Die Reifentester von auto motor und sport bewerten drei Winterprofile als nur „ausreichend“. Den Cooper Discoverer Winter (“schwache Leistungen mit Übersteuerrisiko auf Nässe und wenig sicherer Balance in trockenen Kurven“) kann man als Branchenexperte durchaus in dieser Leistungsklasse vermuten. Beim Uniroyal Winter Expert (“wenig fahrstabil und schlechte Haftung auf Nässe“) und beim Falken Eurowinter HS 01 (“lange Bremswege, träge Lenkansprache und wenig Grip auf Schnee“) sollte man aufgrund des Preisniveaus schon annähernd Premium-Niveau erwarten. Das Prüf-Team sieht auf Fahrzeugen der oberen Mittelklasse die Qualität dieser Gummis nicht umfassend gewährleistet.
TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen aus der Reifenbranche? Der Newsletter von AutoRäderReifen-Gummibereifung informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!