Über Alzura Tyre24 sind nun auch verschiedene Entsorgungsdienstleistungen buchbar. 
Foto: Alzura
Über Alzura Tyre24 sind nun auch verschiedene Entsorgungsdienstleistungen buchbar. 

IT/Online

Alzura Tyre24 kooperiert mit Entsorgern

Zur Umrüstsaison offeriert Alzura Tyre24 Nutzern verschiedene Entsorgungsservices. Die B2B-Plattform kooperiert mit verschiedenen Dienstleistern, die neben Altreifen auch die Entsorgung von Altöl, Chemikalien oder Glas übernehmen.

Unter der Rubrik „Zubehör“ finden gewerbliche Nutzer von Alzura Tyre24 eine Auswahl an Reifenentsorgungsdienstleistungen, die direkt über die Plattform gebucht werden können. Durch die Zusammenarbeit mit Entsorgungspartnern, die Altreifen abholen und entsorgen, könnten gewerbliche Kunden sicher sein, dass ihre Altreifen umweltgerecht und nachhaltig entsorgt werden, heißt in einer Unternehmens-Mitteilung. Die entsprechenden Services sind nach Aussage der Verantwortlichen bundesweit verfügbar.

„Die Entsorgung von Altreifen ist für viele Reifenhändler und Werkstätten ein mühsamer und oft zeitaufwändiger Prozess. Wir möchten unseren Kunden diesen Prozess erleichtern, indem wir ihnen eine komfortable Möglichkeit bieten, ihre Altreifen umweltgerecht zu entsorgen", erklärt Michael Saitow, CEO und Gründer der Alzura AG, die die B2B-Plattform Alzura Tyre24 betreibt. Neben der Reifenentsorgung bieten die Pfälzer auch Entsorgungsmöglichkeiten für weitere Materialien wie etwa Altöl, ölverschmutzte Betriebsmittel, Chemikalien und Glas an. Die Preise variieren dabei je nach Art und Menge des Abfalls. Darüber hinaus haben Händler auch die Möglichkeit, Entsorgungscontainer auf Monatsbasis zu mieten. (dw)

Christina Guth informiert die Partner der Initiative ZARE über Projekte des vergangenen Jahres.

Partnertreffen

ZARE diskutiert über zukünftige Altreifenentsorgung

Am 27. April traf sich die Initiative ZARE zu einem Partnertreffen auf der Messe RecyclingAktiv und TiefbauLive in Karlsruhe. Vor Ort tauschten sich die zertifizierten Entsorgungsfachbetriebe über die Altreifenentsorgung der Zukunft aus.

    • Handel, Reifenentsorgung, Recycling
Jeder rote Punkt steht für einen bei der Initiative ZARE gemeldeten Fall von illegaler Reifenablagerung. 

Illegale Reifenentsorgung

Initiative ZARE sieht alarmierenden Anstieg der Fallzahlen

600 alte Reifen illegal im Naturschutzgebiet abgelagert – es sind Fälle wie diese, denen die Initiative ZARE den Kampf angesagt hat. Trotz des jahrelangen Engagements muss ZARE-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth bilanzieren: „Die Zahl der Fälle steigt von Jahr zu Jahr.“

    • Recycling, Handel, Reifenentsorgung
Rund 600.000 Tonnen Altreifen fallen pro Jahr in Deutschland an.

Reifenentsorgung

ZARE sieht Werkstätten und Verbraucher:innen in der Pflicht

Rechtwidrige Ablagerungen von Altreifen in der Natur nehmen nach den Statistiken der Initiative ZARE immer weiter zu. Das Bündnis bemüht sich dieser Problematik Herr zu werden, ist dabei nach eigenen Angaben jedoch auch auf verantwortungsvolle Reifenhändler und Kfz-Werkstätten sowie kritische Verbraucher:innen angewiesen.

    • Reifenentsorgung, Recycling, Handel
Für die Entsorgung von Altreifen vertrauen immer mehr Betriebe auf die Initiative ZARE und ihre Partner. 

Recycling/Entsorgung

ZARE bilanziert steigende Nachfrage – neuer Partner an Bord

Die Initiative ZARE meldet dieser Tage eine Reihe positiver Entwicklungen in eigener Sache: Während sich mit der G&K Recycling Utsch GmbH ein weiterer Partner dem Netzwerk angeschlossen hat, wurde zudem nach Aussage der Verantwortlichen ein selbstgestecktes Jahresziel bereits vorzeitig erreicht.

    • Recycling, Reifenentsorgung