Foto:

Reifenindustrie

Michelin forscht an Biotechnologien

Mit dem Projekt BioImpulse zielt Michelin auf die Herstellung eines neuen Klebeharzes, das auf die sogenannten Substances of Very High Concern (SVHC = besonders besorgniserregende Stoffe) verzichtet. Die Entwicklung eines relevanten biobasierten Moleküls soll BioImpulse neue Wege für den Einsatz von Biotechnologien im Bereich der Werkstoffe eröffnen.

Mit dem Projekt BioImpulse zielt Michelin auf die Herstellung eines neuen Klebeharzes, das auf die sogenannten Substances of Very High Concern (SVHC = besonders besorgniserregende Stoffe) verzichtet. Die Entwicklung eines relevanten biobasierten Moleküls soll BioImpulse neue Wege für den Einsatz von Biotechnologien im Bereich der Werkstoffe eröffnen.

Für die Umsetzung steht in den kommenden sechs Jahren laut Michelin-Angaben ein Gesamtbudget von 28,1 Millionen Euro zur Verfügung. BioImpulse ist ein Gemeinschaftsprojekt von öffentlichen Trägern und Akteuren aus der Privatwirtschaft und wird von der Michelin Geschäftseinheit ResiCare koordiniert. Das Projekt wurde Anfang Oktober 2019 erstmalig in Brüssel beim Europäischen Forum für Industrielle Biotechnologie und Bioökonomie (EFIB – European Forum for Industrial Biotechnology and the Bioeconomy) vorgestellt.

Klebeharze werden für hochfeste Klebeverbindungen unter anderem im Boots- und Flugzeugbau sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau verwendet. Herkömmliche industrielle Klebeharze enthalten üblicherweise Bestandteile, die als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) eingestuft werden. Der weltweite Absatzmarkt für gesundheitsschonendere Ersatzstoffe bietet daher vor allem in der Automobil- und Baubranche enormes Potenzial.

(kle)

Continental

Fünf Jahre bis zur Serienreife des Löwenzahnreifens

Continental hat gemeinsam mit dem Münsteraner Professor Dr. Dirk Prüfer den Transferpreis der Universität Münster für das Forschungsprojekt Taraxagum erhalten. Aus der Wurzel des Russischen Löwenzahns soll natürlicher Kautschuk für zahlreiche Gummianwendungen gewonnen werden. Continental schätzt die Entwicklungszeit bis zur Serienreife des Löwenzahnreifens auf noch mindestens fünf Jahre.

    • Continental, Reifenindustrie

Reifenindustrie

Kurz Karkassenhandel wirbt für seriöse Altreifenentsorgung

Auf rund 70.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren auf der The Tire Cologne Aussteller aus aller Welt ihre Produkte und Serviceleistungen rund um Reifen, Felgen und Räder sowie Werkstattbedarf und Altreifenentsorgung. Gemeinsam mit der Initiative ZARE und vier weiteren zertifizierten Entsorgungsbetrieben will Kurz Karkassenhandel auf die anstehenden Herausforderungen aufmerksam machen.

    • Reifenindustrie, Messen, Reifenentsorgung

Reifenindustrie

BKT trifft Forschungs- und Entwicklungsabkommen mit Kultevat, Inc.

Balkrishna Industries Limited (BKT) schließt ein gemeinsames Forschungsabkommen mit Kultevat, Inc. zur Entwicklung neuer Gummimischmethoden und Reifenherstellungstechnologien auf der Grundlage von TKS Kautschuk (Taraxacum kok-saghyz, auch Russischer Löwenzahn genannt) als Ersatz für Naturkautschuk.

    • Reifenindustrie