Foto: TU CHEMNITZ

Reifenindustrie

Continental: Brennstoffzellenlabor eingeweiht

Die Division Powertrain von Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.

Die Division Powertrain von Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.

Die Einweihung erfolgt durch Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) sowie Stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stephan Rebhan, Leiter Powertrain Technology & Innovation von Continental, dem Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur ALF an der TU, sowie Miko Runkel, Bürgermeister der Stadt Chemnitz. Bereits im Februar war mit der Aufstellung eines großen Wasserstofftanks (H2-Tank) als Teil der Laborausstattung der Professur ALF eine zentrale Voraussetzung für umfangreichere Messaufgaben geschaffen worden. Durch die Zusammenarbeit mit Continental als dem größten industriellen Partner innerhalb des Innovationsclusters „HZwo – Antrieb für Sachsen“ hat mit dem neuen Fuel-Cell-Werkstofflabor auf dem TU-Campus laut den Verantwortlichen nun eines der modernsten H2-Labore in Deutschland den Betrieb aufgenommen.

“Brennstoffzellen auf Basis von Wasserstoff haben das Potenzial, ein wichtiger Teil des künftigen Mobilitäts-Mix zu werden. Deshalb intensivieren wir die Forschung und Entwicklung auf diesem Feld”, sagt Stephan Rebhan, Leiter Technologie & Innovation bei Continental, Bereich Powertrain. “Mit der TU Chemnitz haben wir einen hervorragenden Partner für die Erprobung von Werkstoffen, Komponenten und ganzen Brennstoffzellensystemen gewonnen. Diese Kooperation setzt eine lange Reihe erfolgreiches Zusammenarbeiten mit technischen Hochschulen fort, die bei Continental Tradition hat”, so Rebhan weiter. „Die spezielle technische Ausstattung des Labors sucht in der universitären Landschaft europaweit ihresgleichen“, so Prof. Dr. Thomas von Unwerth. „Herz der neuen Anlage ist ein Hochleistungsprüfstand zum dauerhaften Test von Antriebsleistungen bis zu 150 Kilowatt. Zukünftig besteht außerdem die Option, den Prüfstand bis auf 300 kW umzurüsten. Damit werden an der TU Chemnitz die Grundlagen für die Entwicklung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation gelegt.“ Im Sinne des Netzwerkgedankens können auch Drittfirmen das Labor nutzen.

Elektroantriebe mit Brennstoffzelle werden als wichtige Option vor allem für größere Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge mit hoher Reichweite erwartet. Um die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle unter verschiedenen Bedingungen zu testen, ist der neue Prüfstand nach Unternehmensangaben in der Lage, wechselnde Umweltbedingungen und Auslastungen zu simulieren, was für die Einschätzung der Leistungsfähigkeit einer Wasserstoffbrennstoffzelle essentiell ist. Die Tests erfolgen bei verschiedenen Temperaturen, Druckverhältnissen und Luftfeuchtigkeiten sowie mit Simulation verschiedener Belastungen, wie Fahrten im Gebirge oder mit zusätzlichem Gewicht. Erste Messaufgaben im Rahmen von Forschungsprojekten rund um Werkstoffe für Brennstoffzellen laufen bereits und schaffen Grundlagen für die Serienfertigung von effizienten und wirtschaftlichen Bauteilen und Komponenten. Als Vertreter der Landesregierung bestätigt Staatsminister Dulig, dass es ein elementares strategisches Interesse für die Region sei, den Wandel hin zur Elektrifizierung der Mobilität aktiv mitzugestalten und damit eine Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben. Er betont dabei die Bedeutung der Antriebstechnik gerade in Sachsen für die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Beschäftigung in der mittelständischen Wirtschaft.

(kle)

Reifenindustrie

Bosch auf der bauma 2016

Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet eigenen Angaben zufolge Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an Elektrifizierungs- und Brennstoffzellentechnik.

    • Reifenindustrie, Messen

Reifenindustrie

Michelin Schweiz: „Beitrag zu nachhaltiger Mobilität“

Während Pkw-Hersteller verstärkt auf Batterien als Ersatz für fossile Kraftstoffe setzen, rückt bei Lkw die Brennstoffzelle in den Fokus. So vertreibt Hyundai unter dem Dach des Schweizer Joint Ventures Hyundai Hydrogen Mobility AG emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Als Partner für das Reifenmanagement dieser Fahrzeuge fungiert Michelin Schweiz.

    • Reifenindustrie
Neben Michelin und Faurecia ist nun auch Stellantis gleichberechtigter Partner bei Symbio.

Wasserstoff-Joint Venture

Michelin beschleunigt Wasserstoff-Initiativen

Der nächste Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Wasserstoff ist laut Michelin eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität. 2019 gründeten Michelin und Faurecia das Joint Venture Symbio. Jetzt hat sich auch Stellantis der Partnerschaft angeschlossen.

    • Michelin, Automotive, Industrie

Reifenindustrie

Michelin macht Dampf und schützt die Umwelt

Weltpremiere im Michelin-Werk Karlsruhe: Die erste Brennstoffzelle zur Dampferzeugung für die industrielle Produktion nahm am 7. Februar 2003 bei den Michelin Reifenwerken in Karlsruhe ihre Arbeit auf. Mit einer elektrischen Leistung von 250 kW und einer thermischen Leistung von 180 kW erzeugt die Brennstoffzelle Prozessdampf für die Vulkanisation von Lkw-Reifen und Strom für das Werksnetz.

    • Reifenindustrie